2018

Veröffentlichungen

Adl, Amini, K. / Meßner, M. T. / Hehn-Oldiges, M. (2018): Der Förderausschuss als Planspiel – Ein „pädagogischer Doppeldecker“ in der Ausbildung von (Förderschul-)Lehrkräften. In  M. T. Meßner, M. Schedelik & T. Engartner (Hrsg.). Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Lehre: Theorie und Praxis aus der Hochschule. Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag, S. 221-229.

Beck, M. (2018). Entwicklung mathematisch fundierter Wahrnehmungs- und Analysekompetenz angehender Lehrpersonen im Rahmen ihrer universitären Ausbildung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 225 – 228. Münster: WTM-Verlag.   

Dignath, C., Meschede, N., Kunter, M. & Hardy, I. (eingereicht). Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zum Unterrichten in heterogenen Klassen: Entwicklung eines Fragebogens und Befunde zur Veränderung. Psychologie in Erziehung und Unterricht.

Dignath, C., Fink, J. & Kunter, M. (2018). Reading persuasive texts about cultural diversity affects preservice teachers’ beliefs. Three experiments on the moderating effect of prior beliefs and prior Knowledge. Manuskript zur Publikation eingereicht.

Dorsch, C. / Kaup, N. / Kanwischer, D. (2018): Mündigkeit in der phasenübergreifenden geographi-schen LehrerInnenbildung – Leerformel oder Lehrformel? In M. Dickel, L. Keßler, F. Pettig & F. Reinhardt (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten – Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen 69, S. 48-60.

Dorsch, C. (2018). Reflecting on the smart city: How student teachers learn to teach smart pupils. In: GI_FORUM 2, S. 168-180.

Engartner, T./ Fridrich, C./ Graupe, S. / Hedtke, R. / Tafner, G. (Hrsg.) (2018): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Wiesbaden: VS Springer.

Engartner, T. (2018): Rationalität und Irrationalität in der sozioökonomischen Bildung. In: Weiterbildung 29, 3, S. 16-18.

Engartner, T. / Krisanthan, B. (2018): Vom Schonraum zum Lobbyparkett – oder: Die Einflussnahme auf Schule als Erfahrungs-, Schutz- und Sozialisationsraum. In B. Meier (Hrsg): Unser Bildungsverständnis im Wandel, Berlin: trafo-Verlag der Wissenschaften, S. 79-101.

Engartner, T. / Krisanthan, B. (2018): Einflussnahme und Persuasion: Thematisch und perspektivische Verengung von Unterrichtsmaterialien im Spiegel sozialwissenschaftlicher Debatten. In L. Möllers & S. Manzel (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 143-151.

Engartner, T. (2018): Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke & G. Tafner (Hrsg.): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven. Wiesbaden: VS Springer, S. 27-51.

Engartner, T.  / Schweitzer-Krah, E. (2018): Die Pluralismusdebatte der Ökonomik aus Studierendensicht. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung an deutschen Hochschulen. In C. Fridrich, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.): Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Wiesbaden: VS Springer, S. 107-137.

Engartner, T. (2018): Brauchen wir mehr ökonomische Bildung? Anmerkungen zur Jugendstudie 2018 des Bundesverbandes deutscher Banken. In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 67, 4, S. 427-432.

Harwart, M./ Scherf, D. (2018). „Vielleicht muss man aber auch so damit leben können und es aushalten.“ Zur Bedeutung des Lehrerhandelns in schulischen ästhetischen Rezeptionsprozessen. In D. Scherf, A. Bertschi-Kaufmann (Hrsg.) Ästehetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 149-163.

Harwart, M./ Sander, J./ Scherf, D. (i. Druck). Adaptives Lehrerhandeln. Zu Modellierung, Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts.In Heizmann, Felix et al. (Hrsg.) Das literarische Unterrichtsgespräch.

Hehn-Oldiges, M., Adl-Amini, Buchwald, C., Corvacho del Toro , I. K., Dignath, Ch., Meschede, N. & Hardy, I. (eingereicht). Professionalisierung von zukünftigen Lehrkräften im Kontext von He-terogenität unter Verwendung digitaler Lerneinheiten. Online-Journal „Herausforderung Leh-rer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion“ (HLZ).

Herrle, M. (2018): Soziale Ordnungen im Umgang mit Aufgaben. Interaktionsanalytische Perspektiven auf Fachlichkeit in Unterrichtsprozessen. In Martnes, M./ Rabenstein, K./ Bräu, K./ Fetzer, M./ Gresch, H./ Hardy, I./ Schelle, C. (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 125-138.

Herrle, M./Dinkelaker, J. (2018): Koordination im Unterricht. In Proske, M./Rabenstein, K. (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018, S. 103-122.

Jehle, M. (2018): Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. In L. Möllers & S. Manzel (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 69-78.

Kemmerer, A. (2019). Konzeption videobasierter und forschungsorientierter Lerneinheiten zur Förderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Englisch. In Kreft, A. / Hasenzahl, M. (Hrsg.), Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik. Zwischen Professionalisierung, Lernerorientierung und Kompetenzerwerb (S. 63-78). Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang.  (eingereicht 2018)

Kreft, A. (2018). „Hä, warum lebt die denn nicht auf Hawaii? Ich versteh‘ das nicht.“ – Zur Förderung von transkultureller Kompetenz im fremdsprachlichen Literaturunterricht. In K. Aguado / C. Finkbeiner / B. Tesch (Hrsg.), Lautes Denken, Stimulated Recall und Dokumentarische Methode. Rekonstruktive Verfahren in der Fremdsprachenforschung (S. 121- 138). Frankfurt am Main: Lang.

Kreft, A. (2018). „Beobachtung ist immer eine sehr reiche Quelle […] [für das] Lernen“ – Einstellungen von Studierenden zum Einsatz von Unterrichtsvideografien zur Förderung der professionellen Wahrnehmung kommunikativer Kompetenzen im Englischunterricht. die hochschullehre 4, 562-589.[online:http://www.hochschullehre.org/wpcontent/files/diehochschullehre_2018_Kreft_Einsatz_von_Unterrichtsvideos.pdf]

Kreft, A. / Hasenzahl, M. (Hrsg.) (2019). Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik. Zwischen Professionalisierung, Lernerorientierung und Kompetenzerwerb. Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main: Lang. (eingereicht 2018)

Kreft, A. / Hasenzahl, M. (2019). Einleitung: Themen und Trends in der Fremdsprachenforschung. In A. Kreft / M. Hasenzahl (Hrsg.), Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik. Zwischen Professionalisierung, Lernerorientierung und Kompetenzerwerb (S. 9-15). Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main: Lang. (eingereicht 2018)

Kreft, A. (erscheint 2019). Zur Rekonstruktion von transkultureller Kompetenz im englischen Literaturunterricht mithilfe der dokumentarischen Interpretation von Unterrichtsvideografien. In E. Wilden / H. Rossa (Hrsg.), Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt: “This is my truth, tell me yours” (Arbeitstitel). Frankfurt am Main: Lang. (eingereicht 2018)

Krüger, M. & Korneck, F. (2018). Professionelle Wahrnehmung im Chemie- und Physikunterricht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede aktueller Forschungsvorhaben. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. Universität Regensburg.

Krüger, M., Szogs, M. & Korneck, F. (2018). Erkennen von (fachspezifischen) Unterrichtsqualitätsaspekten -Wahrnehmungsschwerpunkte bei der Hospitation von Unterrichtsminiaturen. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 71). Universität Regensburg.

Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (im Druck). „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Profitieren Studierende bei der videobasierten Unterrichtsanalyse von Peerfeedback? In Donie, C., Foerster, F., Obermayr, M., Deckwerth, A., Kammermeyer, G., Lenske, G. et al. (Hrsg.). Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23), S. 108-113. Wiesbaden: VS Verlag.

McLean, P. / Henke-Bockschatz, G. (2018): Geschichtsunterricht ohne konkrete Inhalte? Zur geschichtsdidaktischen Modellierung von Fachlichkeit im Spannungsfeld zwischen Denkform und Sachwissen. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy & C. Schelle (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 82-94.

Meßner, M. T./Schedelik, M./ Engartner, T. (Hrsg.) (2018) (Hrsg.): Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

Meßner, M. T./ Schedelik, M./ Engartner, T. (2018): Zur Relevanz von Planspielen in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre. In M. T. Meßner, M. Schedelik & T. Engartner (Hrsg.). Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Lehre: Theorie und Praxis aus der Hochschule. Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag, S. 11-26.

Meßner, M. T. / Schedelik, M. (2018): (Hinderungs-)Gründe für den Einsatz von Planspielen im Politikunterricht. In ZMS-Schriftenreihe. C. Hühn, S. Schwägele, B. Zürn, D. Bartschat & F. Trautwein (Hrsg.): Planspiele – Interaktion gestalten. ZMS-Schriftenreihe Bd. 10. Norderstedt: Books on demand, S. 105-121.

Möller, V. & Vogel, R. (2018). Grundschullehramtsstudierende reflektieren mathematische und mathematikdidaktische Lernanlässe. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 2085 – 2087). Münster: WTM-Verlag.

Niesen, H. (2018): Förderung mehrsprachigkeitssensibler professioneller Handlungskompetenz angehender Englischlehrkräfte. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 23(1), 121-134. 

Pauly, A. & Lühken, A. (2019). Energiekonzepte angehender Chemielehrkräfte. In Maurer, C. (Hrsg.) Naturwissenschaftliche Bildung für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. Universität Regensburg, S. 221-224.

Pauly, A. Dingeldein, T., Weidmann, A., Lühken, A. (zur Veröffentlichung angenommen). Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Protokollvorlage zur Unterstützung von Sprachhandlungen. In Mathematik und Naturwissenschaften im Unterricht.

Pauly, A. Weßnigk, S., Nehring, A., Lühken, A., Klenke, A. (eingereicht). Darstellung von Energie in Chemie- und Physikschulbüchern. Die Zusammenführung zweier Studien. In Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfdN).

Szogs, M. Krüger, M. & Korneck, F. (2018). Reflexion lernrelevanter Situationen des Physikunterrichts -Einfluss von Feedback und Reflexionen auf die Qualität von Unterricht. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 904). Universität Regensburg.

Vogel, R. & Billion, L. (2018). Digitale Lehr-Lern-Einheiten in der Grundschullehramtsausbildung im Fach Mathematik. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1863 – 1866). Münster: WTM-Verlag

Vogel, R. (2018). Portfolioarbeit in der Grundschullehrerausbildung – „Lernraum“zur Anbahnung eines professionellen mathematikdidaktischen und mathematischen Unterrichtshandelns. In R. Möller & R. Vogel (Hrsg.), Innovative Konzepte für die Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik (S. 197-2018).