2017

Veröffentlichungen

Engartner, T. / Meßner, M. T. (2017): Tarifverhandlungen als Gegenstand von Planspielen in der arbeitnehmer- und gewerkschaftsorientierten Bildung. In A. Petrik & S. Rappenglück (Hrsg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 69-76.

Engartner, T. / Krisanthan, B. (2017) (Hrsg.): Wieviel ökonomische Bildung braucht die politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Engartner, T. (2017): Politische und gesellschaftliche Schlüsselprobleme durch sozioökonomische Bildung erschließen. In B. Weber (Hrsg.): Wirksamer Wirtschaftsunterricht. Unterrichtspraxis: Perspektiven von Expertinnen und Experten. Reihe Wirksamer Fachunterricht, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 56-67.

Engartner, T. (2017): Mündige Bürger(innen), engagierte Wirtschaftsdemokrat(inn)en und kritische Konsument(inn)en – oder: Aspekte einer integrativen politisch-ökonomischen Bildung. In D. Lange & S. Alfia Greco (Hrsg.): Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts., S. 164-172.

Große, A. / Korneck, F. / Krüger, M. / Szogs, M. (2017): Restrukturierung von Lehrerüberzeugungen bezüglich der Unterrichtsqualität. In C. Maurer (Hrsg.): Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. Universität Regensburg, S. 768-771.

Jehle, M.: Möglichkeitsräume des Performativen. Potenziale handlungsorientierter Methoden zur Förderung von Mündigkeit im Politikunterricht. In ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 6, S. 68-82.

Jehle, M. / Meßner, M. T. (2017): Professionelle Unterrichtswahrnehmung mittels videobasierter Lehr-/Lernplattformen im Kontext von Planspielen im Politikunterricht. In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.): Wieviel ökonomische Bildung braucht die politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 170.

Kanwischer, D. & Schlottmann, A. (2017): Virale Raumkonstruktionen – Soziale Medien und #Mündigkeit im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Medienbildung. In zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg), H.2, S. 60-78.

Kaup, N. / Dorsch, C. (2017): Mündigkeit und ihre Vermittlung in der mediatisierten Gesellschaft – Potenziale ethnografischer Schulforschung am Beispiel Geographie. In MEDIENIMPULSE, H. 2, Digitale Grundbildung.  Online verfügbar: http://www.medienimpulse.at/articles/view/1040?navi=1

Kaup, N. / Meßner, M. T. / Schröder, L.-M. / McLean, P. / Jehle, M. / Dorsch, C. / Wolff, O.: „Was wird aus der alten Schule in Hausen?“ – Ein Planspiel zur Förderung von Mündigkeit im fächerübergreifenden Unterricht. In: GW-Unterricht 148, H. 4, S. 66-76. Online verfügbar: http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/59-148-2017.html

Korneck, F. / Krüger, M. / Szogs, M.: Professionswissen, Lehrerüberzeugungen und Unterrichtsqualität angehender Physiklehrkräfte unterschiedlicher Schulformen. In E. Sumfleth & H. Fischler (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften der Chemie und Physik. Studien zum Physik- und Chemielernen Bd. 200. Berlin: Logos, S. 113-134.

Kreft, A. (erscheint): „Hä, warum lebt die denn nicht auf Hawaii? Ich versteh‘ das nicht.“ – Zur Förderung von transkultureller Kompetenz im fremdsprachlichen Literaturunterricht. In K. Aguado / C. Finkbeiner / B. Tesch (Hrsg.): Dokumentarische Methode, Lautes Denken, Stimulated Recall„. Rekonstrukive Verfahren in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt am Main.

Krüger, M. / Szogs, M. / Korneck, F. (2017): Welche Kompetenz beeinflusst welche Aspekte der Unterrichtsqualität? In C. Maurer (Hrsg.): Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. Universität Regensburg, S. 376-379. 

Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2017): Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität – Entwicklung eines Instruments und erste Ergebnisse. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottman et al. (Hrsg). Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs, Wiesbaden, S. 276-281.

Niesen, H. (2018): The use of teacher trainees’ own and peer videos for the introduction of multilingual-sensitive teaching approaches in pre-service teacher training classes. In J. Buendgens-Kosten / D. Elsner (Hrsg.), „Playful plurilingualism?  Exploring language(s) with the multilingual serious game MElang-E“. In D. Elsner & J. Buendgens-Kosten (Hrsg.), CALL in multilingual settings. Clevedon: Multilingual Matters. 

Niesen, H. (2017): The development of multilingual EFL teachers‘ professional vision  and practical teaching capabilities in video-based surroundings – do language learning biographies have an impact? Orbis Scholae, 63-84.

Niesen, H. (erscheint): Inklusion im Englischunterricht – zur videogestützten Entwicklung mehrsprachigkeitssensitiver professioneller Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz angehender Englischlehrkräfte. In Müller, K. / Müller, U. B. / Kleinbub, I. (Hrsg.), Individuelles und gemeinsames Lernen. Forschungsbeiträge zu einer strukturierten Unterrichtsgestaltung bei heterogenen Lernvoraussetzungen. Weinheim und Basel: Beltz. 

Niesen, H. (eingereicht): Förderung mehrsprachigkeitssensibler professioneller Handlungskompetenz angehender Englischlehrkräfte. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 

Pauly, A. / Lühken, A. (2018): Energiekonzepte angehender Chemielehrkräfte. In Maurer, C.(Hrsg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – Normative und empirische Dimensionen. GDCP-Jahrestagung in Regensburg 2017. Universität Regensburg, S.741-744

Peuser, M. / Korneck, F. / Krüger, M. / Szogs, M. (2017): Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen durch Microteaching. In C. Maurer (Hrsg.): Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. Universität Regensburg, S. 780-783. 

Zerlik J. & Vogel R. (2017). Mathematikdidaktische Blended-Learning-Seminare für Grundschullehramtsstudierende. In Institut für Mathematik der Universität Potsdam (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, (S. 1093-1096). Münster: WTM-Verlag.Bi


Vorträge und Poster

12.–14.10.2017 – LANGSCAPE Konferenz “Multilingualism: Minority & majority perspectives”, Leeuwarden

Viebrock, B. / Niesen, H: Preparing language teachers for heterogeneous classrooms: the development of professional vision in language teacher education. (Vortrag)


11./12.10.2017 – Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn

Appel, J.: Entwicklung und Nutzung von videobasierten Online-Lerneinheiten im interdisziplinären und ausbildungsphasenübergreifenden Kontext am Beispiel des Projekts „Level“. (Beitrag)


30.09.-05.10.2017 – Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Tübingen

Dorsch, C.: Mündigkeit und portfoliogestützte Lehrerbildung in digitalisierten Lebenswelten. (Vortrag)


28.-30.09.2017 – XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik – Berlin

McLean, P.: Mündig werden durch historische Bildung? (Kritische) Analysen zur Bedeutung eines fachdidaktischen Begriffs. (Poster)


28.09.2017 – MedienBildungsMesse 2017, Frankfurt am Main

Appel, J. / Beck, M. / Kemmerer, A. / Jehle, M. / Dorsch, C. / Adl-Amini, K.: Videobasierte digitale Fallarbeit und Blended Learning-Szenarien im interdisziplinären Kontext in der Lehrerbildung. (Vortrag)

Vogel, R. / Kemmerer, A.: Unterricht reflektieren – Reflexionskompetenz durch videogestützte, digitale Portfolios schulen. (Vortrag)
27.-30.09.2017 – 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kreft, A.: „[D]as ist wirklich ne Fangfrage“ – Potenziale und Herausforderungen transkultureller Lernprozesse im fremdsprachlichen Literaturunterricht. (Vortrag)


27.-29.09.2017 – 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik. Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Koblenz-Landau

Weber, N. / Kucharz, D.: Entwicklung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden im ePortfolio. (Vortrag)

Weber, N. / Wehner, F.: Erfassung und Entwicklung von Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden anhand von Fallvignetten. (Vortrag)

Meschede, N. / Adl-Amini, K. / Hardy, I.: Ich sehe was, was du nicht siehst: Profitieren Studierende bei der videobasierten Unterrichtsanalyse von Peer Feedback? (Vortrag)


26.09.17 – MentorInnentag der Goethe Universität Frankfurt am Main für schul. PraktikumsbetreuerInnen und Praktikumsbeauftragte im Schulpraktikum

Niesen, H: Mehrsprachigkeit im fremdsprachlichen (Englisch-)Unterricht. (Workshop)


21.-23.09.2017 – Konferenz „New International Perspectives on Teachers‘ Professional Competencies“ – Universität Hamburg, ProfaLE

Niesen, H.: Entwicklung und Erprobung differenzierter Analyseaufgaben zur Förderung mehrsprachigkeits-sensitiver professioneller Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz angehender Englischlehrkräfte. (Vortrag)


18.-21.09.2017 –  GDCP-Tagung, Regensburg

Pauly, A. / Lühken, A.: Energiekonzepte angehender Chemielehrkräfte. (Poster)


15.-17.09.2017 – Geschichtsdidaktik-Tagung Eichstätt

McLean, P.: Mündig werden durch historische Bildung? (Kritische) Analysen zur Bedeutung eines fachdidaktischen Begriffs. (Poster)


11.-14.09.2017 – Fachtagung PAEPSY2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 

Stehle, S. / Appel, J. / Horz, H.: Evaluation innovativer Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium. (Vortrag)


10.-14.09.2017 – GDCh Jahrestagung, Fachgruppentagung Chemieunterricht, Berlin

Pauly, A. / Schultheis,C. / Dingeldein, D. / Lühken, A.: Medienkompetenz von Lehramtsstudierenden unter Berücksichtigung des sprachfördernden Unterrichts. (Poster)


29.08.-02.09.2017 – 17th Biennial EARLI conference in Tampere, Finland

Kunter, M. / Dignath-van Ewijk, C.: What do teachers think, believe and feel regarding teaching in heterogeneous classrooms? (Symposium)

Dignath-van Ewijk, C. / Kunter, M.: Teacher beliefs towards heterogeneity in the classroom – a literature review. (Vortrag)

Meschede, N. / Adl-Amini, K. / Hardy, I.: Do preservice teachers benefit from peer feedback when analyzing videobased classroom situations? (Poster)


22.-25.08.2017 – ECER 2017 „Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research”, University College UCC, Copenhagen, Denmark

Jehle, M. / Meßner, M. T.: Simulation Games in Teaching Practice: Are Video-Based Learning Platforms an Adequate Instrument to Foster the Professional Vision of Civics Teachers? (Vortrag)

Jehle, M.: Gender Equality as a Subject of Civics Courses – A Historic Video Case as a Contribution to an Actual Discourse. (Vortrag)


18.-21.07.2017 – ISCHE 39 „Education and Emancipation”, Buenos Aires

Jehle, M.: Ideas of Emancipation in the German Discourse of Civic Education – The Discussion of Gender Equality in Historic Classroom Videos. (Vortrag)


22.-23.07.2017 – 31. Europäisches Planspielforum, ZMS, Stuttgart

Meßner, M. T.: (Hinderungs-)Gründe für den Einsatz von Planspielen im Politikunterricht. (Vortrag)


05.07.2017 – Osnabrücker Geographisches Kolloquium des Instituts für Geographie, Universität Osnabrück

Kanwischer, D.: Mündigkeit: Raumkonstruktionen und geomediale Bildung. (Vortrag)


28./29.06.2017 – Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD), Jena

Dorsch, C. / Kaup, N. / Kanwischer, D.: Mündigkeit in der phasenübergreifenden geographischen Lehrer/-innenbildung. Leerformel oder Lehrformel? (Vortrag)


23.-24.06.2017 – „Doctoral Seminar/International Research Meeting“, Universität Malta 

Ibarrondo, L.: Représentations et rapports à l’hétérogénéité linguistique en contexte scolaire plurilingue: la pratique réflexive, un moteur pour la formation professionnelle des enseignants? (Vortrag)


23.06.2017 – Neue Schwerpunkte in der Geschichtslehrer-/Geschichtslehrerinnenausbildung – Workshop zu den historischen Konzeptionen in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main und Mainz

Henke-Bockschatz, G. / McLean, P.: Vorstellung des Level-Projektes (Lehrerbildung vernetzt entwickeln). (Vortrag)


22.-24.06.2017 – 18. Jahrestagung der GPJE „Unsere herausgeforderte Demokratie – Politische Bildung in Zeiten des Populismus“, Universität Duisburg-Essen, Essen

Engartner, T. / Krisanthan, B.: Systematische Verengung von Themen und Perspektiven. Unterrichtsmaterialien im Spiegel sozialwissenschaftlicher Debatten. (Vortrag)

Jehle, M.: Populistische Muster und Anachronismen im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR – Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen im Hinblick auf das Leitziel der Mündigkeit. (Vortrag)

Schedelik, M. / Meßner, M. T.: Evaluation von Planspielen bezüglich ihrer Lehr-/Lernerfolge. (Poster)


16.-18.05.2017 – Qualifizierungsreihe Inklusion, Individuelle Förderung und Umgang mit Vielfalt als Aufgabe der Lehrkräfteausbildung – Hessische Lehrkräfteakademie, Weilburg

Hehn-Oldiges, M.: Elementarisierung als Bestandteil der Unterrichtsplanung für heterogene Lerngruppen unter Berücksichtigung digitaler Lernpakete. (Vortrag)


04./05.05.2017 – Konferenz „Inklusion und Heterogenität als Thema in der Lehrer/innenbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“ – Heidelberg/HeiEducation

Meschede, M., Niesen, H., Appel, J., Elsner, D., Hardy, I.: Förderung von Kompetenzen zum Umgang mitheterogenen Lerngruppen. Einsatzmöglichkeiten und Evaluation videobasierter Lernmodule in der Lehrerbildung. (Poster)

29.03.2017 – fraMediale–Fachtagung und Medienmesse, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main

Appel, J. / Schiffner, D. / Stein, C.: Spannungsverhältnisse zwischen Präsenzlehre und digitalem Selbstlernen. Szenarien und Instrumente am Beispiel der Lehrerbildung an der Goethe-Universität. (Infoshop)


16.03.2017 – Eröffnung des InFoLaB, Universität Rostock

Appel, J.: Quantitative Analyseverfahren in der videobasierten Unterrichtsforschung. (Workshop)


13.-15.03.2017 – 5. Tagung – GEBF – Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung

Stehle, S. / Appel J. / Horz, H.: Evaluationsergebnisse zur Qualität und Wirkung videobasierter, interdisziplinärer Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium. (Vortrag)

Meschede, N. / Adl-Amini, K. / Hardy, I.: Zur Bedeutung von Peer-Feedback für die professionelle Wahrnehmung von Unterricht. (Vortrag)

Hardy, I. / Meschede, N. / Dignath-van Ewijk, C. / Kunter, M.: Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität. (Vortrag)

Dignath-van Ewijk, C. / Kunter, M.: Entwicklung von Lehrerüberzeugungen zu Heterogenität im Unterricht und Zusammenhang mit anderen Facetten professioneller Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften. (Symposium)

Dignath-van Ewijk, C. / Kunter, M.: Überzeugungen zum Unterrichten in heterogenen Klassen im Kontext der Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse eines Literaturreviews. (Vortrag)

Weber, N. / Wehner, F.: Erfassung von Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden anhand von Fallvignetten. (Poster)


12.03.2017 – Nachwuchstagung – GEBF – Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Heidelberg

Krüger, M. / Szogs, M. / Korneck, F.: Erkennen (fachspezifischer) Unterrichtsqualitätsaspekte. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. (Vortrag)


06./07.03.2017 – Jahrestagung der DGfE-Kommission „Schulforschung und Didaktik“, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Jehle, M. / Meßner, M. T. / Engartner, T.: „Bürgerbewusstsein“ als fachliche Substanz politischer Bildung? Analysen videographierter Unterrichtssequenzen im Hinblick auf „Mündigkeit“ als Leitziel sozialwissenschaftlicher Bildung. (Präsentation)


02.-03.03.2017 – Qualifizierungsreihe Inklusion, Individuelle Förderung und Umgang mit Vielfalt als Aufgabe der Lehrerbildung, Hessische Lehrkräfteakademie Weilburg

Hehn-Oldiges, M.: Nutzung von digitalen Lernpaketen in der Lehrerbildung am Beispiel „Behinderung und Elementarisierung“. (Vortrag)