Dr. Hendrik Stoppel 

Vertretungsprofessur für Systematische Theologie und Religionsphilosophie

Campus Westend
Zimmer NG 713
Durchwahl: (069) 798-33362

Email: stoppel[at]em.uni-frankfurt.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

.


Curriculum Vitae

  • ab 04/2024    Vertretung der Professur für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik an der Universität      Frankfurt a.M. (Prof. Dr. Rebekka A. Klein)
  • 02/2024         Angebot der Fortsetzung der Vertretung an der Ruhr-Universität Bochum (abgelehnt zugunsten der Vertretung an der Universität Frankfurt a.M.)
  • 02/2024         Angebot der Vertretung der Professur für Evangelische Theologie: Systematische Theologie (Dogmatik/Religionsphilosophie) an der Universität Hamburg (abgelehnt zugunsten der Vertretung an der Universität Frankfurt a.M.)
  • 07.02.2024    Annahme der Habilitattionsschrift mit dem Titel »Zwischen Mythos und Eschaton. Die Frage nach der Wirklichkeit Gottes« an der Universität Heidelberg (Gutachten: Prof. Dr. Philipp Stoellger, Prof. Dr. Friederike Nüssel)
  • 10/2023–03/2024    Vertretung des Lehrstuhls Systematische Theologie/Ökumene und Dogmatik der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Rebekka A. Klein)
  • 09/2021–09/2023    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Systematische Theologie/Ökumene und Dogmatik der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Rebekka A. Klein)
  • 04/2021–09/2021    Wissenschaftlicher Angestellter im Arbeitsbereich Theologie & Naturwissenschaft an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg
  • 11/2019–04/2021     Wissenschaftlicher Angestellter im Projekt »Orientierungswissen zum gerechten Frieden – Im Spannungsfeld zwischen ziviler gewaltfreier Konflikt­prävention und rechtserhaltender Gewalt« an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg, gefördert von der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr
  • 10/2018–10/2019    Wissenschaftlicher Angestellter im Projekt »Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie« am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
  • 04/2017–06/2019    Wissenschaftlicher Angestellter beim Projekt »InterReligio« an der Universität Heidelberg gemeinsam mit den Universitäten Strasbourg und Basel, gefördert durch den EU-Regionalfonds Oberrhein
  • 07.02.2017    Promotion zum Dr. theol. (magna cum laude) mit der Dissertationsschrift »Von Angesicht zu Angesicht. Ouvertüre am Horeb: Deuteronomium 5 und 9–10 und ihre Folie« an der Universität Tübingen (Gutachten: Prof. Dr. Erhard Blum, Prof. Dr. Heinz-Dieter Neef)
  • 2000–2005   Studium der evangelischen Theologie mit Abschluss Erste Evangelisch-theologische Dienstprüfung und Diplom (17.‌02.‌2005) – Universität Tübingen
  • 1998–2000   Studium der evangelischen Theologie (Schwerpunkt Sprachkurse) – Luth. Theol. Hochschule in Oberursel

 

Forschungsschwerpunkte

  • Fundamentaltheologische Fragen nach der Wirklichkeit
  • Verschränkungen von Kosmologie und Eschatologie
  • Ethik und Reich Gottes
  • Hans Blumenberg und genetische Phänomenologie

 

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Die u-topische Wirklichkeit des Eschaton und die theologische Ethik
  • Die Normativität der Ursprünge
  • Utopien aus theologischer Perspektive (Kooperationsprojekt)
  • Editionsprojekt „Les Avantures de Jacques Sadeur“ von Gabriel de Foigny (Kooperationsprojekt)
  • Extraterrestrische Existenzen (Kooperationsprojekt)

 

Mitgliedschaften

  • Young Societas Ethica
  • Beirat »Cursor_ Zeitschrift für explorative Theologie«

 

Publikationen

Monographien und Sammelbände

2023a mit Jens Wolff/Rebekka A. Klein/Patrick Ebert/Rasmus Nagel (Hgg.). Der Zweite – Christus denken (HUTh 91), Tübingen: Mohr Siebeck. 326 S.

2022b mit Christian Polke (Hgg.). Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik (Gerechter Frieden. Grundsatzfragen 5), Wiesbaden: Springer VS. 180 S.

2022a mit Angelika Dörfler-Dierken (Hgg.). Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität (Gerechter Frieden. Grundsatzfragen 6), Wiesbaden: Springer VS. 237 S.

2021   mit Johannes Eurich/Fritz Lienhard/Manfred Oeming/Philipp Stoellger (Hgg.). Formen und Funktionen der Interreligiosität. Ein Beitrag aus christlicher Perspektive (HUTh 83), Tübingen: Mohr Siebeck. 324 S.

2018   Von Angesicht zu Angesicht. Ouvertüre am Horeb. Deuteronomium 5 und 9–10 und die Textgestalt ihrer Folie (AThANT 109), Zürich: TVZ. 469 S.

2017   unter Mitarbeit von Hendrik Stoppel. Friedrich Avemarie/Predrag Bukovec/Stefan Krauter/Michael Tilly (Hgg.), Die Makkabäer (WUNT 382), Tübingen: Mohr Siebeck. 484 S.

2016   unter Mitarbeit von Hendrik Stoppel. Michael Tilly/Matthias Morgenstern/Volker Henning Drecoll (Hgg.), L’adversaire de Dieu – Der Widersacher Gottes. 6. Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala. 27.–29. Juni 2013 in Tübingen (WUNT 364), Tübingen: Mohr Siebeck. 374 S.

 Aufsätze

(2024) Die Wirklichkeit der Vergangenheit bei Paul Ricœur, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Grundfragen hermeneutischer Anthropologie. Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte. Bd. IV: Geschichte, Baden-Baden: Alber (im Erscheinen).

2024   In den Höhlen der Macht. Mit Hans Blumenberg verschwörungstheoretischen Wirklichkeitsbegriffen auf der Spur, in: Ethik und Gesellschaft 1 (2024).

2023c Heil dem Subjekt. Christologie als soteriologische Frage nach dem Subjekt des Heils, in: Jens Wolff/Rebekka A. Klein/Patrick Ebert/Rasmus Nagel/Hendrik Stoppel (Hgg.), Der Zweite – Christus denken (HUTh 91), Tübingen: Mohr Siebeck, 295–316.

2023b mit Rebekka A. Klein/Patrick Ebert/Rasmus Nagel. Zu den Beiträgen des Bandes, in: Jens Wolff/Rebekka A. Klein/Patrick Ebert/Rasmus Nagel/Hendrik Stoppel (Hgg.), Der Zweite – Christus denken (HUTh 91), Tübingen: Mohr Siebeck, 15–30.

2022e Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik – Eine Einführung, in: Hendrik Stoppel/Christian Polke (Hgg.), Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik (Gerechter Frieden. Grundsatzfragen 5), Wiesbaden: Springer VS, 1–17.

2022d Gewaltfreiheit als U-Topie und Un-Möglichkeit. Ausbruch aus der Dichotomie des Gewaltfreiheitsdiskurses, in: Hendrik Stoppel/Angelika Dörfler-Dierken (Hgg.), Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität (Gerechter Frieden. Grundsatzfragen 6), Wiesbaden: Springer VS, 207–228.

2022c Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität – Eine Einführung, in: Hendrik Stoppel/Angelika Dörfler-Dierken (Hgg.), Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität (Gerechter Frieden. Grundsatzfragen 6), Wiesbaden: Springer VS, 1–20.

2021b Überblick über die Beiträge dieses Bandes, in: Johannes Eurich/Fritz Lienhard/Manfred Oeming/Philip Stoellger/Hendrik Stoppel (Hgg.), Phänomene und Diskurse des Interreligiösen. Beiträge aus christlicher Perspektive (HUTh 83), Tübingen: Mohr Siebeck, 29–43.

2021a Echokammern und Selbstbespiegelung, in: Frederike van Oorschot/Benjamin Held (Hgg.), Neue Technik – neue Ethik? Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Folgen der digitalen Transformation (FEST Forschung 1), Heidelberg: heiBOOKS, 165–188.

2020b mit Ines-Jacqueline Werkner/Henrike Ilka/Johannes J. Frühbauer/Jana Nordbruch/Maria Toropova. Die Corona-Pandemie – eine Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit?, in: Benjamin Held/Thomas Kirchhoff/Frederike van Oorschot/Philipp Stoellger/Ines-Jacqueline Werkner (Hgg.), Corona als Riss. Perspektiven für Kirche, Politik und Ökonomie (FEST kompakt. Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven 1), Heidelberg: heiBOOKS, 31–49.

2020a Intentio auctoris – Systematische und philosophische Überlegungen zu einer ahistorischen Kategorie, in: Joachim J. Krause/Wolfgang Oswald/Kristin Weingart (Hgg.), Eigensinn und Entstehung der Hebräischen Bibel. Festschrift für Erhard Blum zum 70. Geburtstag (FAT 136), Tübingen: Mohr Siebeck, 571–588.

2019b Die Nation, die Gesellschaft und andere Mythen. Transzendenz und Immanenz in der Politik, in: Elisabeth Gräb-Schmidt/Benjamin Häfele/Christian Hölzchen (Hgg.), Transzendenz und Rationalität (MThSt 132), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 317–346.

2019a Das mythische Subjekt, in: Philipp Stoellger (Hg.), Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie (Interpretation Interdisziplinär 18), Würzburg: Königshausen & Neumann, 179–201.

 Sonstiges

2021c Uns selber sagen, was wir denken, in: zur sache bw 39, 64–66.

2020d mit Ines-Jacqueline Werkner/Henrike Ilka/Johannes J. Frühbauer/Jana Nordbruch/Maria Toropova. Die Corona-Pandemie – eine Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit?, in: Amos international 14 No. 2, 46–49.

2020c mit Ines-Jacqueline Werkner/Henrike Ilka/Johannes J. Frühbauer/Jana Nordbruch/Maria Toropova. Die Corona-Pandemie – eine Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit? Ein Beitrag der FEST zur aktuellen Debatte, in: epd Dokumentation 22, 34–37.

2019c mit Philipp Stoellger/Thomas Fuchs/Christian Tewes. Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie, in: Thomas Rausch/Bernd Schneidmüller (Hgg.), Marsilius-Kolleg 2018/19. Elfter Jahresbericht des Marsilius-Kollegs, Heidelberg: Marsilius-Kolleg, 101–107.


Weitere Links