Betreute Abschlussarbeiten

Magisterarbeiten, BA, Master und WHA (thematisch geordnet)

Al-Andalus und die hispanoarabische Literatur

Naturgedichte im maurischen Andalusien. Poetik der Wahrnehmung von Natur zwischen Sehnsucht und Faszination (Alyssa Cäcilia Schmidt, BA 2018)

Al-Andalus – Die arabische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel und ihr Einfluss auf die spanische Sprache (Charlotte Meyer, BA 2019)

Die territoriale und religiöse Konflikte auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter: Die Reconquista aus der maurischen Sicht (Christopher Wen Yau Chew, BA 2019)

Maurische Geschichte in Abdallah Buluggin bin Ziris Autobiographie (Yasmin Schubert, BA 2019)

Maurische Charaktere in der spanischen Oper seit dem 18. Jahrhundert (Fenja Fieweger, MA 2022)

Die Kunst der Klage: Lyrik als Medium der Klage über Verluste in Al-Andalus (Laila Barrachid, WHA 2022)

Portugiesischer Modernismo

Der Naturbegriff in Pessoas Alberto Caeiro-Dichtungen (Mónica da Silva, MA 2004)

Untersuchungen zur Novellistik im ersten portugiesischen Modernismo am Beispiel von Mário de Sá-Carneiros Céu em fogo (Anna-Isabel Heberer, MA 2009)

Wahrnehmung und Poetik bei Almada Negreiros unter besonderer Berücksichtigung von Nome de Guerra (Melanie Lameirinho, MA 2009)

Zur Konstitution des Heteronyms António Mora (Karolina Tecza, MA 2012)

Genie und Wahnsinn - Dekadenzkritik als Selbsttherapie beim frühen Pessoa (Kathrin Muthorst, MA 2017)

Von Camões zum Super-Camões: Pessoas späte Replik auf die Lusiaden (Melanie Alves Valente, MA 2012)

Die Vernichtung des Ichs: Drogen, Depression und Melancholie in Pessoas Álvaro de Campos-Gedichten (BA 2020, MA Tainá Soares)

O Guardador de Rebanhos - Die Bedeutung des Paganismus in Gedichten von Alberto Caeiro (Patric Faria Antunes, BA 2020)

Die Bedeutung der Sophistik im Werk von Fernando Pessoa (Wolf-Ulrich Scholz, BA 2020)

Zur Literatur Portugals

Die Darstellung Portugals und der Portugiesen in den Romanen von Lobo Antunes (Sonia Magalhães Neves, MA 2002)

Die Darstellung der Frau in den Romanen José Saramagos (Doris Bento Palito, MA 2002)

Zur Darstellung von Emotionen im portugiesischen Realismus am Beispiel von Eça de Queirós’ O crime do Padre Amaro (Renata Paulo Dias, MA 2009)

Sprachstrukturen petrarkistischer Lyrik im romanischen Vergleich am Beispiel Italiens und Portugals (Britta von Eitzen, MA 2011)

Geschichte im Zweifel. Die Aufarbeitung der portugiesischen Historiographie in den Werken von José Saramago (Laura Willuhn Novoa, BA 2020)

Brasilianische Gegenwartsliteratur

João Guimarães Rosas Grande Sertão: Veredas – Sprachtheorie, Sprachkritik, Sprachexperiment (Birgit Gablowski, MA 2005)

Die Ausgestaltung erotischer Intensitätsmomente im neueren brasilianischen Roman (Daniela Bartel, MA 2006)

Exotik und magischer Realismus am Beispiel von Jorge Amados Gabriela, cravo e canela (Sandra Schneider, MA 2009)

Darstellung von Gewalt im brasilianischen Gegenwartsroman am Beispiel von Rubem Fonseca (Zarina Winkelmann, MA 2009)

Die Novela Negra in Brasilien. Konstanten und Varianten des Kriminalromans im zeitgenössischen Brasilien (Oscar Izquierdo Rojas, MA 2010)

Poetik und Ästhetik der Metropole am Beispiel zeitgenössischer brasilianischer Großstadttexte bei Ignácio Loyola de Brandão und Rubem Fonseca (Emika Andrea Bartodziej, MA 2011)

Reden und Schweigen bei Carlos Drummond Andrade (Julia Fuchs, MA 2013)

Darstellung von Gewalt im brasilianischen Gegenwartsroman bei Fonseca, Ribeiro und Buarque (Elizabeta Bilokapa, MA 2015)

Poetologie der Monokultur. Kakao, Rohrzucker und Kaffee in modernistischer brasilianischer Literatur (Isabelle Nnaji, MA 2011)

Die Rezeption des Siglo de Oro in Ariano Suassunas A Romance da Pedra do Reino (Dejan Cirjanic, MA 2016)

Philosophie, Sprach- und Übersetzungstheorie

Eine nicht-allergische Beziehung mit der Andersheit. Die Bedeutung der Rede bei Emmanuel Levinas (Anne Okolowitz, MA 2011)

Die Rezeption der europäischen Philosophie in Lateinamerika an ausgewählten Beispielen (Deborah Ley, MA 2008)

Übersetzungstheorien von der Antike bis zur Gegenwart (Roya Said Sastre, MA 2008)

Sprachen. Grenzen. Überschreitung. Literarische Sprachmischungen im Dreigrenzraum Paraguay, Argentinien, Brasilien vor dem Hintergrund von Theorien der Sprachreinheit (Léonce Lupette, MA 2013)

Die Macht der Sprache am Beispiel des Don Quijote de la Mancha (Lorena Benter, MA 2015)

Surrealismus

Partnerschaften in surrealistischen Romanen: Breton, Aragon, Picabia, Dalí (Yuri Pumahualca, MA 2009)

Der Aphorismus bei schreibenden Malern am Beispiel von Ernst, Duchamp, Miró, Magritte und Picabia (Agnes Schubert, MA 2009)

Auf der Suche nach dem Wunderbaren im Alltäglichen.  Großstadtästhetik in den ersten surrealistischen Romanen (Verena Keller, MA 2011)

Spanischer Surrealismus. Dargestellt an ausgewählten Werken Rafael Albertis (BA 2015, Charlotte Herrmann)

Intellektuelle Flanerie bei Huysmans, Chirico und Breton (Anna Kuwalewski, MA 2015)

António Pedros surrealistische Grenzgänge – Narrative Strategien und Motivik in „Margem preventiva“ und „Trexo de um conto possível“ (Anna Katharina Ziesch, BA 2021)

Literatur und die Künste

La regenta – eine Analyse der Literaturverfilmungen für Kino und Fernsehen im Spiegel ihrer literarischen Vorlage (Anna Acker, MA 2005)

Tristan Bauers Filmessays. Gattungskonvention und produktive Rezeption in zwei argentinischen Literatenfilmen (Anna Gentz, MA 2005)

Paul Gauguins Noa-Noa“ (Yvonne Mingram, WHA 2008)

Postmoderne correspondances in Paulo Rochas Avantgardefilm A Ilha dos Amores. Symbolistisches Theater, No und Nouvelle Vague (Aline Wendscheck, MA 2008)

Die filmische und literarische Darstellung der Diktatur, dargestellt an Beispielen aus Chile und Argentinien (Álvaro Keuck, MA 2010)

Darstellung des Themas Mafia in Film und Literatur am Beispiel von Francesco Rosi und Roberto Saviano (Lucia Monopoli, 2010)

Psychische Strukturen – Filmstrukturen: Versuch einer psychoanalytischen Lesart von Pedro Almodóvars Film Habla con ella (Robert Dubrow, MA 2008)

Das romantische Ich zwischen Selbsterforschung und Selbstinszenierung: Chopin und Liszt im Spiegel ihrer Korrespondenz (Ipek Seher Celme, WHA 2010)

Pablo Picassos Écrits (Eva Christina Hamann, MA 2010)

António Dacosta. Leben und Werk eines portugiesischen Avantgardekünstlers zwischen Literatur und bildender Kunst (Tânia Filipa Azevedo, MA 2013)

Mythos Goya im Film (Daniel Slusarcik, MA 2013)

Die Goya-Rezeption bei Buero Vallejo (Eva Kröhl, WHA 2014)

Maskerade und Entlarvung in Francisco de Goyas Caprichos (Jacqueline Jacobi Millán, MA 2015)

Autobiographie und Poetologie bei Philipp O. Runge und Max Ernst (Melanie Blaschko, MA 2015)

Zur spanischen Literatur des Goldenen Zeitalters

Die Erzähltechnik im Guzmán de Alfarache (Anastasia Sideri, MA 2004)

Griechische Mythen im Theater Calderóns (Sabrina Stein, WHA 2009)

Die comedias Calderóns. Struktur, Form und Funktion und ihre literaturästhetische Einbettung (Frauke Kleinedler, MA 2011)

Das weibliche „Ich“ in den Schriften von Teresa de Jesús - eine Analyse ihrer Werke Vida, Castillo interior o Las Moradas und Meditaciones sobre los Cantares (Cristina Maniatis, MA 2017)

Die Wechselwirkung und das Zusammenspiel von ‚amor’ und ‚honor’ anhand einer strukturanalytischen Betrachtungsweise dreier ausgewählter comedias von Pedro Calderón de la Barca“ (Patricia Sipos, WHA 2011)

Das Frauenbild im 16. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel von La lozana andaluza und El casamiento engañoso (Olga Milke, WHA 2019)

Andalusien im Werk Góngoras (Silke Loettel-Forderer, MA 2017)

Die Kritik an Gesellschaft, Kirche und Politik und das Problem der Zensur (Sümeyye Kübra Çelikkaran, WHA 2021)

Der Einfluss Ovids auf das Werk von Luís Góngoras y Argote (Ben Tarek Finger, Master RLK 2021)

Zur spanischen Moderne

Erinnerung und Identität in Rafael Chirbes’ Romanen La caída de Madrid und Los viejos amigos (Simone Stengele, MA 2005)

Metatexualität in Juan Goytisolos Roman Makbara (Cvijan Tomasevic Sanz, MA 2006)

Das Problem der Fortsetzung literarischer Texte unter poststrukturaler Perspektive gezeigt an der spanischen Pikareske (Simone Vogelmann, MA 2005)

Die Darstellung von großstädtischer Realität in Romanen von Juan Marsé (Olga Ruf, MA 2015)

Zur lateinamerikanischen Literatur

Metafiktionalität im Roman Colibrí von Severo Sarduy (Emek Ulusay, MA 2005)

Egodokumente. Autobiographisches Schreiben in Lateinamerika am Beispiel von Gabriel García Márquez’ Vivir para contarla (Claudia Zirfaß, MA 2003)

Fiktion und Literarizität. Zur Wirklichkeitsgestaltung in früheren Kolonialchroniken (Natalja Skackova, MA 2005)

Zur sprachlichen Gestaltung von Bewusstseinsvorgängen und –zuständen bei Felisberto Hernández (Oriol Schreibweis, MA 2007)

Lateinamerikanische Essays des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Jose Carlos Mariagtegui, Alejo Carpentier und Jorge Luis Borges. Eine Gegenüberstellung von theoretischen und ideologischen Konzepten (Delia Feltgen, MA 2008)

Zur Funktion markierter Intertextualität in den Erzählungen von Jorge Luis Borges (Eda Özsahin, MA 2010)

Gabriel García Márquez’ Roman El amor en los tiempos del cólera (Elena Shrayber, MA 2004)

Elemente der Groteske im frühen Theaterwerk Griselda Gambaros (Hannah Simon, MA 2008)

Die Frauengestalten in den Romanen von Alejo Carpentier (Haxhire Eminaj, MA 2017)

Die Polyphonie des Zeitgeists in Jose Asunción Silvas De sobremesa (Maria Teresa Gaete Perlaza, MA 2017)

Jorge Luís Borges‘ intertextuelle Bezüge zur altnordischen Literatur (Lia Pfefferkorn, BA 2014)

Zur italienischen Literatur

Die Avantgarde in Alberto Savinios Hermafrodito (Marco Di Franco, MA 2008)

Die Darstellung von Beziehungskonflikten im Werk Cesare Paveses (Jennyfer-N. Patti, WHA 2010)

Zur Literatur Frankreichs

Verhängnisvolle Sinnlichkeit. Die femme fatale bei Gautier, Zola, Breton und Soupault (Katrin Beez, WHA 2003)

Visuelle Wahrnehmung in Charles Baudelaires Les Fleurs du Mal (Katrin Stutzer, MA 2007)

Das unglückliche Bewusstsein in Mussets La confession d’un enfant du siècle  (Ingrid Böinghoff, MA 2008)

Autobiographie und Existentialismus: Simone de Beauvoir (Natalia Bichova, MA 2011)

Fragen literarischer Rezeption

Realität und Satire in Pepetelas Jaime Bunda Agente Secreto und Osvaldo Sorianos A sus plantas rendido un león (Dennis Schmeling, BA 2016)

La Galatea rescrita – eine Untersuchung zu Florians réécriture des Cervantinischen Schäferromans (Tobias Berneiser, MA 2011)

Die Adaption von Folengos Baldus (1521) im vierten Buch des spanischen Ritterzyklus Übersetzung als kulturelle Übertragung: der Orlando furioso traduzido de Jerónimo de Urrea (David Albamonte, MA 2012)

Reynaldos de Montalván als Beispiel frühmodernen Literaturtransfers vor dem Hintergrund zeitgenössischer Genretransformation (Fabian Reuther, MA 2015)

Promotionen

Mystik und Dogma. Zwei spanische Erasmusübersetzungen des 16. Jahrhunderts (Ulrike Camino, 2011)

Jorge Luis Borges als Autorfigur in Literatur und Medien: Selbstinszenierung, Selbstkanonisierung und hagiographische Fortführungen (Anna Gentz, 2011) 

António Pedro und sein künstlerisches Schaffen: Poesie, Intermedialität und Schöpfertum (Claudia Cuadra, 2015)

Picaresca Brasileira. Spielarten des Pikaresken im brasilianischen Roman (Julia Fuchs, 2018)

Der Konflikt von Klassik und Moderne in der Avantgarde (Ingrid Böinghoff, 2021)

In Arbeit befindliche Promotionen:

Zwischen Museum und Avantgarde: Medienästhetik im literarischen und bildkünstlerischen Werk von Félix Vallotton (Anna Kuwalewski)

Die Maske als Zeichen. Zur Ambivalenz von Sprache und Bild in Goyas Caprichos (Jacqueline Jakobi)

Paradies und Babel – Sprachmischungspraktiken der Poetas 3 Fronteras (Léonce Lupette)

Zur Stellung der Aphoristik im literarischen Werk Salvador Dalís (Marco Di Franco)

Habilitationen

Als Betreuer:

Rittergräber, Heldenhöhlen (Dietmar Frenz, 2013; FB 10, Goethe-Universität)

Als Gutachter:

Le nouveau regard. Zur Ästhetik und Medialität des Sehens in der Nouvelle Vague: Robbe-Grillet und Resnais (Scarlett Winter; 2005, FB 8, GHS Siegen).

Chemins et langages de la peinture allemande de 1900 à 1945: Klee et Kandinsky (Leïla Bentabed; 2008, Sorbonne, Paris).

Visionen neuer Wissenschaft: Zur dialogischen Dichtung von Dante Alighieri und Johannes Kepler (Laetitia Rimpau, FB 10, Goethe Universität, 2018)