Thomas Kind

Sporen und Steigbügel als chronologische und historisch-soziologische Indikatoren in der materiellen Kultur Europas von der späten Völkerwanderungszeit bis zum Ende des hohen Mittelalters

Gegenstand der Arbeit ist die archäologische Bearbeitung der Reitersporen und Steigbügel aus der Zeit um 600 bis um 1200.
Kernarbeitsraum ist das Gebiet der Staaten Deutschland, Polen und Tschechien, darüber hinaus werden publizierte Funde aus den umgebenen Gebieten aus nahezu ganz Europa miteinbezogen. Die typologische Gliederung führt dabei, weit stärker als in den bereits vorliegenden Bearbeitungen dieser Fundgruppe, zur Erkenntnis chronologischer und chorologischer Zusammenhänge innerhalb des umschriebenen Raumes. Aus solchen Vergleichen ergeben sich Einsichten in Beziehungen zwischen und Abgrenzungen von verschiedenen politischen und ethnischen Gruppierungen, auch wenn der Charakter dieser Beziehungen nicht in jedem Fall zu klären ist. Auch muß die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Verbreitung typologischer Formen und Merkmale und der Ausbreitung eines "feudalen" Gesellschaftsmodells behandelt werden.