Spamschutz

Unser Spamschutz

Unerwünschte E-Mails, die z. B. Werbung enthalten, werden bereits auf den Servern der Universität zum Teil als Spam-Mails erkannt und entsprechend gekennzeichnet. Der Spamschutz ist für jedes HRZ-Konto mit Standard-Einstellungen aktiv. Die Standardeinstellungen sind weiter unten in diesem Abschnitt aufgeführt. Zusätzlich können Sie über den sogenannten Spamscore einstellen, wie streng Spam-Mails aussortiert werden sollen.

Dazu loggen Sie sich bitte mit Ihrem Passwort auf dem Webmail-Server ein und wählen dort den Menüpunkt "Weitere" → "HRZ", und anschließend den Punkt "Spamfilter".

Mit den dort angegebenen Formularfeldern können Sie:

  • den Spamschutz aktivieren oder deaktivieren
  • den Spamscore einstellen
  • den Löschscore einstellen
  • die Dauer einstellen für die Spam gespeichert bleiben soll, ehe er gelöscht wird

Eine Beschreibung der einzelnen Einstellungsoptionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter „Die Einstellungen im Detail“.

Falls Spam-Mails vorliegen, erhalten Sie hierzu eine automatische Benachrichtigung per E-Mail. Diese E-Mail enthält jedoch nicht die mutmaßliche Spam-Mail selbst, sondern dient lediglich der Information, dass potentielle Spam-Mails eingegangen sind.

Standardeinstellungen Spamscore

Die Standardeinstellungen des Spamschutzes für die genannten Optionen sind wie folgt gesetzt:

  • 4 für den Spamscore
  • 12 für den Löschscore
  • 28 Tage für die Aufbewahrungsdauer

Was passiert bei einem aktivierten Spamfilter?

Vor der Zustellung in Ihren Posteingang erhalten die E-Mails einen Spamscore, der die Wahrscheinlichkeit bewertet, dass es sich bei der betreffenden E-Mail um eine Spam-Mail handelt. Der Filter sortiert dann die Spam-Mail entsprechend der Bewertung in den Ordner „Spamverdacht“ aus.

  • Jede Nacht schaut ein automatisches Skript für alle Benutzer*innen, sofern der Spamfilter aktiv ist, im Order „Spamverdacht“ nach neuen Spam-Mails und generiert daraus eine tägliche Informationsmail.
  • Spam-Mails, die älter als die ausgewählte Speicherdauer sind, werden gelöscht.
  • Die Vorteile gegenüber Spamfiltern Mailclients sind:
  • Eine Informationsmail wird geschrieben (was sicherer und einfacher ist als regelmäßig einen Spamordner zu überprüfen).
  • Spam wird auf dem Server aussortiert.

Was mache ich, wenn eine erwünschte E-Mail im Spamverdachtsordner gelandet ist?

Was muss ich machen, wenn in der Informationsmail eine erwünschte E-Mail aufgeführt wird? Sie befindet sich jetzt im Mailordner Spamverdacht. Dies ist ein sogenannter IMAP Ordner, was im Kern bedeutet, dass dieser Ordner auf den Servern des HRZ liegt und mit jedem IMAP-fähigen E-Mailprogramm gelesen werden kann. Verwenden Sie hingegen POP3 zum Abrufen Ihrer E-Mail ist der Zugriff auf den Spamverdacht über das E-Mailprogramm nicht möglich.

Sie können diesen Ordner aber mit Webmail einsehen: Nach dem Einloggen in Webmail auf Mail klicken sie auf den Reiter „Webmail“ in der Menüleiste oben und wählen anschließend den Ordner Spamverdacht in der links angezeigten Ordnerstruktur. In der Liste können Sie zur gesuchten E-Mail scrollen und diese per Drag & Drop in den Posteingang verschieben. Die Informationsmail enthält einen direkten Link dorthin.

Die Einstellungen im Detail

Spamscore
  • Der Spamscore ("Spambewertung") ist die Wertungszahl, die unsere serverseitige Überprüfung für eine E-Mail ermittelt hat.
  • Eine hohe Wertung (z. B. 9) bedeutet "mit hoher Wahrscheinlichkeit Spam". Eine sehr niedrige Wertung (z. B. 1) bedeutet "erhöhte Gefahr, dass erwünschte E-Mails mitaussortiert werden". 
  • Je höher der Spamscore gewählt wird, desto weniger findet der Spamfilter, weil nur E-Mails aussortiert werden, die mindestens diese Wertung erreicht haben. Sie sollten den vorgegebenen Wert, auf Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. 
  • Ein Spamscore von 4 ist relativ sicher gegenüber Fehlerkennungen und sortiert schon viel Spam aus.
Löschscore
  • Score, ab dem als Spam kategorisierte E-Mails direkt gelöscht werden. Er funktioniert analog zu dem Spamscore.
Speicherdauer
  • Unter "Spam nach XX Tagen löschen" können Sie die Zeit festlegen, die Ihnen zwischen Zusendung der Informationsmail und der Rettung fehlerkannter Mails zur Verfügung steht. Die vorgeschlagenen 28 Tage sind vermutlich mehr als ausreichend.
  • Für längere Abwesenheiten können Sie diesen Wert nach oben setzen.
Deaktivieren:
  • Wenn Sie Ihren Spamfilter deaktivieren möchten, können Sie alle anderen Angaben ignorieren und müssen nur hier ein Kreuz machen. Dies wird jedoch ausdrücklich nicht empfohlen!

Hinweise zum Verbessern der Filterleistung

Unabhängig davon, wie der Filter konfiguriert wird: es werden immer einzelne Spams durchrutschen, der Filter wird Ihnen jedoch den größeren Teil abnehmen.

Sie können den Filter schnell verbessern, indem Sie den Spamscore auf 3 oder gar 2 herabsetzen. Es erhöht aber die Gefahr, dass erwünschte Mails aussortiert werden, was vermutlich ärgerlicher ist, als einige Spammails von Hand zu löschen.

Sie können zusätzliche Filter definieren, um Black- und Whitelisting Verfahren umzusetzen. Diese Filter können Sie ebenfalls bequem über Webmail konfigurieren.

Kontakt

MAIL

E-Mail: mailadmin@rz.uni-frankfurt.de

Telefon-Hotline: (069) 798 11188

Servicezeiten:

Mo. - Do.: 9 - 12 Uhr, 13 - 16 Uhr
Fr.: 9 - 12 Uhr, 13 - 15 Uhr