Soziologie (M.A.)

mit dem Abschluss Magister/Magistra Artium

Inhalt

Allgemeine Fachbeschreibung
Bewerbung
Studienvoraussetzungen
Studiendauer
Fächerkombinationen

Hauptfach
Sprachkenntnisse
Studienaufbau
Leistungsnachweise
Zwischenprüfung

Nebenfach
Studienaufbau
Leistungsnachweise

Magisterprüfung

Weiterführende Studien
Wichtige Adressen
Weitere Informationen


Allgemeine Fachbeschreibung

Das Studium der Soziologie bzw. der Politologie soll auf der Grundlage von Kenntnissen über die grundlegenden Lehren und kritischem Denken zu einer Einsicht in die Zusammenhänge des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens befähigen. Es soll die gesellschaftliche Praxis wissenschaftlich durchleuchten und die Studierenden in die Lage versetzen, auch gegenüber ihrer angestrebten beruflichen Praxis kritisch Stellung zu beziehen.
Das Studium der Soziologie bzw. der Politologie soll die Kompetenz vermitteln, den geschichtlichen Entstehungskontext sozialwissenschaftlicher Theorien und das Verhältnis von Alltagswissen und Theoriekonstruktion und –anwendung zu erfassen. Es soll dazu befähigen, Anwendung, Verwertung und gesellschaftlichen Interessenbezug sozialwissenschaftlicher Theorien beurteilen zu können. Es soll dazu dienen, individuelles und kollektives Handeln und Handlungsdeterminanten in Studium und Beruf vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herrschafts- und Abhängigkeitsverhältnisse kritisch analysieren und beurteilen zu können. Der Blick der Sozialwissenschaftlerin soll bei der Untersuchung von Herrschafts- und Abhängigkeits-, Macht- und Gewaltverhältnissen auch auf deren geschlechtsspezifische Bedingtheiten und  Wirkungen gerichtet werden. Der Fachbereich hat deshalb einen eigenen Schwerpunkt Frauenforschung eingerichtet.

Beschreibung der Studienschwerpunkte:

Teilbereiche des Grundstudiums:
Das Grundstudium ist für die beiden unterschiedlichen Magisterstudiengänge Soziologie und Politologie weitgehend integriert angelegt. Das Grundstudium erstreckt sich auf folgende Teilbereiche
a)    Grundlagen sozialwissenschaftlicher Theorien (G) mit folgenden Teilgebieten;
-    Geschichte der sozialwiss. Theoriebildung (G 1)
-    Grundlegende konkurrierende Paradigmen sozialwiss. Theorien (G 2)
b)    Statistik  (GM 1) und Methoden der empirischen Sozialforschung (GM 2),
c)    Soziologie (GS) mit folgenden Teilgebieten
-    Sozialstruktur und soziale Ungleichheit (GS 1)
-    Gesellschaftliche Entwicklung und Konflikte (GS 2)
-    Politische Ökonomie  (GS 3)
-    Herrschaft, Staat, Bürokratie (GS 4)
-    Sozialisation, Interaktion und Kommunikation (GS 5)
-    Kultur, Wissen, Religion, Sprache (GS 6)
-    Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Normierung (GS 7)
-    Massenmedien (GS 8)
d)    Politologie (GP) mit folgenden Teilgebieten:
-    Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (GP 1)
-    Theorien politischer Herrschaft (GP 2)
-    Vergleichende Analyse politischer Systeme (GP 3)
-    Internationale Beziehungen und Außenpolitik (GP 4)
-    Politische und soziale Institutionen, Organisationen, Bewegungen und Prozesse (GP 5)
-    Politische Sozialisation (GP 6)
-    Geschlechtsspezifische Partizipation und Ausgrenzung (GP 7)

Lehrveranstaltungen im Hauptstudium des Hauptfaches Soziologie bzw. Politologie
a)    Allgemeine Sozialwissenschaft
b)    Soziologie bzw. Politologie
c)    Veranstaltungen freier Wahl


Bewerbung

Die Einschreibung erfolgt direkt bei der Johann Wolfgang Goethe-Universität, die Modalitäten sind den Einschreibeunterlagen zu entnehmen.

Die Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten, z.B. ob es eine Zulassungsbeschränkung gibt, und ob zum Wintersemester und Sommersemester aufgenommen wird, sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen, die ab Dezember (für ein Sommersemester) und Mai (für ein Wintersemester) im Internet auf der Seite zu Bewerbung und Zulassung oder im Studien-Service-Center erhältlich sind.


Studienvoraussetzungen

Es wird eine Hochschulzugangsberechtigung, in der Regel das Abitur oder eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung (§ 63 HHG) als Eingangsvoraussetzung verlangt.


Studiendauer

Das Magister-Hauptfach Soziologie bzw. Politologie ist 8 Semester zu studieren; die Magisterprüfung wird im Anschluss an das Hauptstudium als Blockprüfung abgelegt. Das Nebenfachstudium Soziologie bzw. Politologie umfasst mindestens vier Fachsemester.


Fächerkombinationen

Die Fächer Soziologie und Politologie können nicht miteinander als Hauptfächer,
aber als Haupt- und Nebenfach kombiniert werden.


Hauptfach
Sprachkenntnisse

Bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung sind mindestens ausreichende Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen, von denen eine Englisch oder Französisch sein muss.


Studienaufbau

Das Studium ist unterteilt in:
a)    ein Grundstudium mit einer Dauer von vier Semestern (1.-4. Fachsemester), das durch eine studienbegleitende Zwischenprüfung abgeschlossen wird,
b)    ein Hauptstudium mit einer Dauer von vier Semestern (5.- 8. Fachsemester).
Daran schließt sich eine Magisterprüfung an.


Grundstudium

Das Grundstudium umfasst entsprechen den o.g. Teilbereichen die folgenden Lehrveranstaltungen im Umfang von 44 Semesterwochenstunden (SWS):
a)    Grundlagen sozialwiss. Theorien (G) (10-12 SWS)
b)    Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung (12 SWS)
c)    Teilgebiete der Soziologie (GS) und der Politologie (GP) (16-18 SWS)
d)  Veranstaltungen freier Wahl im Umfang von 4 SWS


Hauptstudium

Den Studierenden wird dringend empfohlen, sich vor der Aufnahme des Hauptstudiums durch die Studienfachberatung über die möglichen Studienschwerpunkte beraten zu lassen.

Lehrveranstaltungen im Hauptfach Soziologie im Hauptstudium:
a)    Allgemeine Sozialwissenschaft (8 SWS)
b)    Soziologie (20 SWS)
c)    Veranstaltungen freier Wahl im Umfang von 4 SWS

Lehrveranstaltungen im Hauptfach Politologie im Hauptstudium:
d)    Allgemeine Sozialwissenschaft (8 SWS)
e)    Politologie (20 SWS)
f)    Veranstaltungen freier Wahl im Umfang von 4 SWS


Leistungsnachweise

Grundstudium
In den Teilbereichen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:

  1. in Grundlagen sozialwissenschaftlicher Theorien (G): 2 Prüfungsleistungen
  2. Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung:
    + eine Prüfungsleistung in Grundlagen, Grundbegriffe und –probleme von Statistik  für sozialwiss. Forschungsmethoden (GM 1)
    + eine Prüfungsleistung in Methoden der empirischen Sozialforschung (GM 2)
  3. Teilgebiete der Soziologie (GS) bzw. Politologie (GP): zwei Prüfungsleistungen.    
    Sie müssen in zwei verschiedenen Teilgebieten des Hauptfaches Soziologie bzw. Politologie erbracht werden (Soziologinnen aus GS 1 – GS 8;  Politologinnen aus GP 1 -  GP 7).

Von den vier gemäß Ziffer 1 und 3 genannten Prüfungsleistungen muss eine in einem Grundkurs erworben werden.
Ferner ist die erfolgreiche Teilnahme am der ‚Einführung in die Sozialwissenschaft’ erforderlich.

Hauptstudium
Siehe Studienplan


Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung wird studienbegleitend abgelegt. Die studienbegleitenden Prüfungsleistungen: siehe oben.


Nebenfach

Studienaufbau

Das Studium des Nebenfaches Politologie bzw. Soziologie ist unterteilt in:
a)    das Grundstudium mit einer Dauer von in der Regel vier Semestern,
b)    das Hauptstudium mit einer Dauer von in der Regel bis zu vier Semestern.
Der Fachbereich stellt mit der Studienordnung sicher, dass sich die Studierenden nach mindestens vier Nebenfachsemestern zur Prüfung melden können, sofern die für das Hauptfach erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Er empfiehlt jedoch, das Studium der Nebenfächer Soziologie oder Politologie bereits in einem der ersten Studiensemester zu beginnen und über die gesamte Studienzeit zu erstrecken.

Grundstudium

Das Grundstudium erstreckt sich auf folgende Fachgebiete:
a)    Grundlagen sozialwissenschaftlicher Theorien
b)    Methoden der empirischen Sozialforschung
c)    Grundzüge zentraler Gegenstandsbereiche der Soziologie
d)    Grundzüge zentraler Gegenstandsbereiche der Politologie


Hauptstudium
Das Hauptstudium dient der Vertiefung der im Grundstudium erworbenen Kenntnis. Das Hauptstudium erstreckt sich auf die Soziologie bzw. Politologie.


Leistungsnachweise

Grundstudium
-    zwei Leistungsscheine mit Benotung im jeweiligen Nebenfach (Politologie oder Soziologie) in Lehrveranstaltungen (Proseminaren) mit jeweils 2 SWS (Semesterwochenstunden)
oder
-    ein Leistungsschein mit Benotung im jeweiligen Nebenfach in Lehrveranstaltungen (Proseminaren) mit jeweils 2 SWS    
und
-    ein Leistungsschein mit Benotung in Lehrveranstaltungen mit jeweils 4 SWS im Fach Methoden der empirischen Sozialforschung.

Hauptstudium
-    ein Leistungsschein über die erfolgreiche Teilnahme an einem Praktikum in dem individuell gewählten Studienschwerpunkt
oder
-    ein Leistungsschein über die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar in dem gewählten Nebenfach (Soziologie oder Politologie)

Studienplan Hauptfach:

               Studienplan im Grundstudium

Se-mester

Bereich

Veranstaltung

SWS

Studienbegleitende Prüfung

1

Orientierungs-

veranstaltung

Blockveranstaltung

zu Semesterbeginn

 

 

 
Einführung in das

Studium d. Sozialwiss.

GK,V und Ü

oder P

2-4

X

 

G

GK oder V und

Ü, Teil I

2

 

 

GS

GK oder V und

Ü, Teil I

2

 

 

 

GP

GK oder V und

Ü, Teil I

2

 

 

 

GM1

GK oder V und

Ü

4

X

2

G

GK oder V und  Ü,
Teil II

2

X

 

 

GS

GK oder V und Ü,
Teil II

2

 

 

GP

GK oder V und Ü,
Teil II

2

 

 

GM2

GK oder V und Ü

4

X

3

G

P

2

X

 

GM

P

2

 
 

GS bzw. GP

P

2

X

 

Veranstaltung(en)

nach Wahl

 

4

 

4

G

P

2

 

 

 

GS bzw. GP

P

2

X

 

GS bzw. GP

P

2

 

 

GM

P

2

 

 

Veranstaltung(en) nach

Wahl im Fb 03

V,Ü,GK,P

4-2

 

Summe

Grundstudium

 

44

6 + Einführungs-Schein

               Studienplan im Hauptstudium

Semester

Bereich

Veranstaltung

SWS

Leistungs-

nachweis

5

HA

S

2

 

 

Empiriepraktikum

Teil I

S

2

 

 

HS bzw. HP

S

2

X

 

HS bzw. HP

S,V,KO,Ü

2

 

6

HA

S

2

 

 

Empiriepraktikum

Teil II

S

2

X

 

HS bzw. HP

S

2

 

 

HS bzw. HP

S

2

 

7

HA

S

2

X

 

HS bzw. HP

S

2

 

 

HM

S

2

 

 

Veranstaltung(en)

nach Wahl

 

4

 

8

HA

S

2

 

 

 

HS bzw. HP

S

2

 
 

HS bzw. HP

S

2

 

Summe

Hauptstudium

 

32

3

               Abkürzungen: GK – Grundkurs; P – Proseminar, S – Seminar, Ü – Übung; SWS – Semesterwochenstunden; V – Vorlesung; GP - Politologie im Grundstudium; GS – Soziologie im Grundstundium; HS – Soziologie im Hauptstudium; HP – Politologie im Hauptstudium


Magisterprüfung

Die gesamte Prüfung steht als Blockprüfung am Ende des Studiums. Die Anmeldung  zur Magisterprüfung erfolgt bei der Philosophischen Promotions­kommission, die die Aufgabe eines Magisterprüfungsamtes übernimmt.

Wird Politologie oder Soziologie als 1. Hauptfach bzw. als Hauptfach in Verbindung mit zwei Nebenfächern studiert, umfasst die Magisterprüfung in diesem Fach
- die schriftliche Hausarbeit;
- eine Klausur;
- eine mündliche Prüfung.
Wird Politologie oder Soziologie als 2. Hauptfach studiert, umfasst die Magisterprüfung in diesem Fach
- eine Klausur in jedem Schwerpunkt;
- eine mündliche Prüfung.
Wird Politologie oder Soziologie als Nebenfach studiert, umfasst die Magisterprüfung in diesem Fach
- eine Klausur
- eine mündliche Prüfung.


Weiterführende Studien

Zusatzfächer:
Mit oder nach Bestehen der Magisterprüfung können sich Kandidaten/Kandidatinnen in weiteren als den vorgeschriebenen Fächern einer Prüfung unterziehen. Für das Zusatzfach gelten die Anforderungen, die an ein Hauptfach zu stellen sind (ohne Magisterhausarbeit).

Promotion:
Nähere Auskünfte zur Promotion erteilt das Dekanat.


Wichtige Adressen

Magisterprüfungsamt
Dekanat, Institut, Geschäftszimmer und Fachberatung des Fachbereichs 03
Zentrale Studienberatung im Studien-Service-Center


Weitere Informationen

Prüfungsordnung (MAPO): Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 12. Januar 1994, erhältlich in der Philosophischen Promotionskommission
Studienordnung:  
Allgemeines Vorlesungsverzeichnis: erhältlich im Buchhandel oder im LSF
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: erhältlich im Geschäftszimmer der jew. Institute oder im LSF
Allgemeine Informationen zum Magisterstudium.