​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

Veranstaltungen

Nov 20 2013
15:01

Prof. Dr. John Hattie zu Gast in Hessen

What works best in teaching and learning?”

FRANKFURT.Die Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Hessischen Kultusministeriums in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am heutigen Mittwoch auf den Campus Westend. Rund 500 Experten aus Bildung und Politik sowie Interessierte diskutierten zusammen mit einem der weltweit führenden Bildungsforscher, dem Neuseeländer Prof. Dr. John Hattie, über die Frage, „what works best in teaching and learning“.

Prof. Dr. John Hattie, Leiter des Education Research Institute an der Universität von Melbourne, fand mit seiner 2008 veröffentlichten Publikationen zum Themenfeld „Visible Learning“ in der internationalen Bildungsforschung große Resonanz. Im Rahmen seiner Studien, die auf der Grundlage einer außerordentlich umfangreichen Datenbasis basiert, untersucht Prof. Dr. Hattie die Einflussgrößen, die sich am stärksten auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern auswirken. Laut Hatties Studien zeigt sich, dass Lehrkräfte und deren Unterricht die zentralen Punkte für erfolgreiches schulisches Lernen seien. Daher seien Reformen im Bildungswesen eher im Bereich der Unterrichtsentwicklung als im Bereich der Schulstruktur lohnenswert.

„Die Qualitätsentwicklung von Schulen und Unterricht ist spätestens mit der Veröffentlichung der PISA –Ergebnisse 2001 sowohl Gegenstand öffentlicher Diskussionen als auch der Arbeit für und in Schulen. Von übergeordneter Bedeutung und unabhängig von der Schulform ist es uns daher ein zentrales Anliegen, die Kompetenzen der Lehrkräfte weiterzuentwickeln und zu stärken. Ich freue mich somit sehr, Prof. Dr. Hattie heute hier in Hessen begrüßen zu dürfen“, betonte die Hessische Kultusministerin Nicola Beer.

Die konkrete Unterrichtsarbeit der Lehrkraft habe die höchste Wirksamkeit auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Der Anspruch sei, den Leistungsstand der hessischen Schülerinnen und Schüler entscheidend zu verbessern. „Das bedeutet, dass zukünftig ein noch größeres Gewicht auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Lehrkräfte gelegt werden muss. Obwohl nicht alle Forschungsergebnisse aus dem angelsächsischen Raum auf unser hessisches Schulsystem zu übertragen sind, müssen die Erkenntnisse aus Professor Hatties Forschung über besonders wirksame Lehr- und Lernprozesse einfließen. Das bestätigt uns auch darin, an der bildungsgangbezogenen Lehrerausbildung festzuhalten. Ferner sollte beispielsweise eine kontinuierliche Feedbackkultur in unseren Schulen eingeführt werden. Schülerinnen und Schüler sollen dazu ermutigt werden, ihren Lehrkräften konstruktive Rückmeldungen über die Qualität des Unterrichts zu geben. Denn nicht nur das Lern-, sondern auch das Lehrverhalten ist maßgeblich für den Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler. Umgekehrt ist ebenso die kontinuierliche Rückmeldung des Lehrers an jeden seiner Schüler notwendige Voraussetzung für individuellen Lernerfolg“, so Nicola Beer.

„Hatties Erkenntnisse sind nicht nur für die Schule, sondern auch für die Universität wichtig. Denn die Wissensvermittlung setzt sich hier fort, wenngleich das selbständige Arbeiten hier mehr Gewicht erhält“, unterstrich Prof. Werner Müller-Esterl, Präsident der Goethe-Universität, in seiner Rede.

Hessen hat in den letzten Jahren die Basis dafür gelegt, dass unsere Schulen sich nun mehr in Ruhe auf solche Qualitätsfragen konzentrieren können. „Noch nie gab es in Hessen eine höhere Unterrichtsversorgung“, so die Kultusministerin. Neben der Wiederbesetzung der vorhandenen Stellen wurden in dieser Legislaturperiode insgesamt 2.500 zusätzliche Lehrerstellen geschaffen, sodass alle Schulen eine 105-prozentige Unterrichtsversorgung im Landesdurchschnitt erhalte. „Zudem wurde die Bildungsverwaltung grundlegend reformiert, sodass  sie von der Schule aus gedacht und gestaltet wird. Die Einführung der Selbständigen Schule gibt den Schulen zudem eigene Handlungs- und Entscheidungsspielräume, um vor Ort passende Konzepte zu gestalten. Dies alles dient maßgeblich der Verbesserung von Lehr- und Lernbedingungen an unseren Schulen vor Ort. Wir haben damit die Grundlagen gelegt, um uns nun weiteren Qualitätsfragen zuwenden zu können. Diese Grundlagen sollten unabhängig von Legislaturperioden bestand haben, sodass sich Hessen in den nächsten Jahrzehenten ausschließlich um die Steigerung des Lernerfolgs der Schülerinnen und Schüler sowie der Qualitätsverbesserung in der Lehrerausbildung zuwenden kann“, unterstrich die Hessische Kultusministerin Nicola Beer.