​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

Veranstaltungen

Aug 30 2013
09:54

Mehr Partizipation durch MOOCs? Tagung an der Goethe-Universität zeigt neue Trends und Möglichkeiten für Lehre und Forschung der Zukunft

eLearning zwischen Vision und Alltag

FRANKFURT. Vom 2. bis 5. September 2013 findet unter dem Titel „eLearning zwischen Vision und Alltag - Zum Stand der Dinge“ eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftlichen eLearning-Konferenzen, die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW 2013), an der Goethe-Universität in Frankfurt statt. Die Konferenz bietet mit 29 Vorträgen zu Full- und Shortpapers, 14 Workshops und 17 Posterbeiträgen eine Bestandserhebung der Integration neuer Medien in den heutigen Hochschulalltag und zeigt technologische Trends auf, die einen Einfluss auf die Gestaltung von Lehre haben werden.

Ein Thema der Tagung, das sich in mehreren Workshops, Vorträgen und Postern niederschlägt, sind Massive Open Online Courses (MOOCs) – eine Welle, die die uns aus den USA mit überraschendem Tempo einholt und auch in Europa sichtbare Spuren hinterlassen wird. Dazu Prof. Dr. Detlef Krömker vom Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität und wissenschaftlicher Leiter der Tagung: „Wenn auch die Motivation in Deutschland, Österreich und der Schweiz andere sind als in den USA (hier wirkt der monetäre Aspekt einer zum Teil sehr teuren Hochschulausbildung stark), so bringen MOOCs für die Öffentlichkeit viele neue Möglichkeiten zur Partizipation direkt in und mit den Hochschulen.“ Co-Leiterin Claudia Bremer von „studiumdigitale“ ergänzt: „Zur Zeit werden MOOCs in der deutschen Hochschullandschaft intensiv diskutiert. Jetzt gilt es, entsprechende didaktische Szenarien und geeignete Geschäftsmodelle zu entwickeln und auch Qualitätsaspekte in den Blick zu nehmen.“

Weitere aktuelle Trends rund um den Einsatz neuer Medien in der Bildung und Forschung, die in Vorträgen und Workshops vorgestellt und diskutiert werden, sind ePortfolios, Szenarien des mobilen Lernens und auch die Zukunft digitaler Forschungsinfrastrukturen: 

  • Am Dienstag den 3. September gibt Dr. Larry Johnson, CEO des New Media Consortium und Mitherausgeber des jährlichen Horizon Reports, in dem Eröffnungsvortrag einen Ausblick auf technologische Trends und deren Bedeutung für die Bildungslandschaft in den nächsten Jahren.
  • Prof. Rolf Schulmeister wird sich in seinem Vortrag „Online wie Offline: Was ist ausschlaggebend für den Lernerfolg“ am Mittwoch den 4. September auf die Spuren des Lernerfolgs begeben und wertvolle Hinweise auf die Gestaltung von Lernarrangements geben.

Zwei weitere Keynote-Vorträge widmen sich dem unter dem Stichwort „eScience“ der Nutzung neuer Medien für Forschungszwecke – ein Feld das zunehmend an Bedeutung gewinnt.

  • Professor Rittberger, stellvertretender geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), beleuchtet in seinem Beitrag am Donnerstag die Perspektiven der Forschungs­infrastruktur und die Bedeutung offener Bildungsressourcen  und stellt hier die neusten Entwicklungen vor.
  • Während sich dieser Beitrag mehr den Forschungs­infrastrukturen zuwendet, befasst sich Professor Lorna Hughes, Chair in Digital Collections an der University of Wales mit der Bedeutung digitaler Sammlungen, deren Nutzung in Forschungskontexten und auch der Kooperation zwischen Forschenden.

In der Mitte der Tagung, am 4. September, findet am Nachmittag unter dem Motto „EduCamp meets GMW“ ein kostenfreies öffentlich zugängliches so genanntes Barcamp statt, in dem die Teilnehmenden auch eigene Themen als Sessions einbringen und diskutieren können.

Alle Vorträge der Tagung werden aufgezeichnet und auf dem eLearning-Portal der Goethe-Universität bereitgestellt, siehe eLecture.uni-frankfurt.de . Hier lohnt es sich in jedem Fall einmal zu stöbern, denn mehr als 100 Vorlesungen aus den letzten Jahren und verschiedensten Disziplinen sind frei zugänglich.

Die Tagung wird von studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt, in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft organisiert und findet statt auf dem 

Campus Riedberg, Otto-Stern-Zentrum (Hörsaal- und Infrastrukturzentrum),
Ruth-Moufang-Straße 2, 60438 Frankfurt am Main
Beginn: 10 Uhr, Registrierung ab 8.30 Uhr

Weitere Informationen und Programm unter: www.gmw2013.de

Medienvertreter sind herzlich eingeladen an der Konferenz teilzunehmen. Für diesen Fall melden Sie sich bitte kurz bei uns mit Namen, email und voraussichtlicher Ankunft per email an: info@studiumdigitale.uni-frankfurt.de. Hier erhalten Sie gern auch ergänzende Informationen.