​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

Personalia/Preise

Jul 18 2013
09:12

Berndt Dugall wurde im festlichen Rahmen die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Biowissenschaften der Goethe-Universität verliehen

Feierlicher Abschied für langjährigen Leiter der Universitätsbibliothek

FRANKFURT.  Seit 1988 amtiert er als Direktor der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Ende September geht er in den Ruhestand. Um das Wirken von Berndt Dugall angemessen zu würdigen, fand auf dem Campus Riedberg im Otto-Stern-Zentrum eine Abschiedsfeier statt.  Im Rahmen dieser Feierlichkeit erhielt Dugall die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Biowissenschaften.

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Präsidenten der Goethe-Universität, Prof. Werner Müller-Esterl, sprachen Ministerialdirigentin Irene Bauerfeind-Roßmann vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Dr. Anne Lipp von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Dr. Peter Reuter von der Hessischen Bibliotheksdirektorenkonferenz sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Vorsitzender des Bibliotheksbeirats, jeweils ein kurzes Grußwort. Den Festvortrag „Die beidseitige befruchtende Verbindung von Wissenschaft und Praxis“ hielt Prof. Dr. Wolfgang König, Geschäftsführender Direktor des House of Finance.

Fortentwicklung: UB wird zu einer der größten Forschungs- und Bestandsbibliotheken in Deutschland

In die Amtszeit von Berndt Dugall fiel die Überführung der Stadt- und Universitätsbibliothek (StUB) aus der Trägerschaft der Stadt Frankfurt am Main in die des Landes Hessen auf der Grundlage des Kulturvertrags. Damit war der Weg frei für die Integration der StUB mit der Senckenbergischen Bibliothek zur Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, die unter seiner Leitung fristgerecht Ende 2004 abgeschlossen wurde. 

Bereits in den 1990er Jahren hatte Dugall auf der Basis einer Evaluation durch den Wissenschaftsrat mit grundlegenden und wegweisenden  Reformen  im Bereich des gesamten Frankfurter universitären Bibliothekssystems begonnen.  In der Folge wurden bis 2012 ca. 150 dezentrale Bibliotheken zu 6 Bereichsbibliotheken zusammengelegt, von denen inzwischen drei Neubauten erhielten. Daraus und aus dem Umstand des Stellflächenmangels resultierten unzählige Bibliotheksumzüge, die für Außenstehende meist nahezu geräuschlos verliefen.

Die Fortentwicklung der Bibliothek zu einer der größten Forschungs- und Bestandsbibliotheken in Deutschland lässt sich vor allem an der Entwicklung der Medieneinheiten ablesen: 3,9 Mio. Medieneinheiten (1988)  stehen heute 9,0 Mio. gegenüber. Für Berndt Dugall war die Einführung von EDV-gestützten Geschäftsgängen in allen Bereichen der Bibliothek ein wichtiges Anliegen. Für den Nutzer wurde dies z.B. in der Digitalisierung der Zettelkataloge sichtbar, wodurch 2002 der Umbau der Eingangshalle (Einrichtung elektronischer Arbeitsplätze und ein kleines Cafe) erfolgen konnte, was von der Hessischen Architektenkammer mit einem Preis bedacht wurde.

Die Zahl der Ausleihen/Bestellungen erhöhte sich in seiner Ära von jährlich 1,2 Mio. (1988) auf 1,57 Mio. Hinzu kommen außerdem die Nutzungen der zahlreichen Online-Medien. Hier setzte sich Dugall von Anbeginn der digitalen Transformation wissenschaftlicher Literatur konsequent für eine optimale elektronische Literaturversorgung der Goethe-Universität und darüber hinaus ein. So beschloss 1999 das Land Hessen auf seine Initiative die Einrichtung einer Konsortialgeschäftsstelle. Die Leitung liegt seit Anbeginn bei Berndt Dugall, der in dieser Funktion unzählige Verhandlungen mit großen internationalen Verlagen führte (z.B. Elsevier, Springer, Wiley usw.). Die daraus resultierende Verbesserung im Bereich von Online-Zeitschriften blieb auch an den Fachbereichen nicht unbemerkt. 

O-Töne zur Verabschiedung von Berndt Dugall:

Prof. Dr. Michael Göbel, Professor für Organische Chemie und Vorsitzender der Bibliothekskommission des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie: „Besonders hervorzuheben sind Berndt Dugalls Verdienste bei der Einrichtung der Nationallizenzen durch die DFG. Jedes Mal wenn wir Nutzer einen digitalisierten Artikel aus der Zeit vor 1996 aufrufen und ihn ohne Formalitäten, Wartezeiten oder zusätzliche Kosten einfach öffnen können, sollten wir uns dankbar an Berndt Dugall und sein Team der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg erinnern. Die Nationallizenzen sind gewissermaßen sein ‚digitales Denkmal‘.“

Prof. Dr. Enrico Schleiff – Vizepräsident der Goethe-Universität: „Nationale und internationale Standards zu setzen und nicht nur umzusetzen, das war und ist eine Stärke von Herrn Dugall, der eine moderne Bildungs- und Forschungsbibliothek formte – und das immer in einem offen geführten Diskurs mit den Nutzern. Mit ihm als Partner zu arbeiten ist ein Genuss, denn Kompetenz, Fairness und Führungskompetenz verbindet sich mit einem visionären Weitblick.“    Prof. Dr. Dieter Steinhilber – Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und Stellvertretender Vorsitzender der Bibliothekskommission des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie: „Herr Dugall hat ganz wesentlich zur Etablierung eines modernen Bibliothekssystems beigetragen. Der elektronische Zugriff auf eine derartige Vielzahl an Zeitschriften ist letztendlich auch auf sein Engagement zurückzuführen“.

Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Stöcker, Wissenschaftlicher Geschäftsführer der GSI -Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt und ehemaliger Vizepräsident der Goethe-Universität:  „Als Vizepräsident habe ich es immer sehr genossen, mit wie viel Geschick Herr Dugall es geschafft hat, sein Team und unsere Bibliothek in die Top-Rankings der deutschen Landschaft zu führen. Er war bei aller gebotenen Ernsthaftigkeit ein immer charmanter und zuverlässiger Partner. Ich habe ihn wirklich sehr geschätzt. Sein Wort gilt! Wir sind stolz, ihn an Bord zu haben.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Winter, Vorsitzender des Vorstandes der Universität des 3. Lebensalters (U3L) und ehemaliger Vizepräsident der Goethe-Universität: „Mit seiner Tat- und Überzeugungskraft gelang ihm mit der kontinuierlichen Zusammenlegung der Instituts- und Fachbereichsbibliotheken zu (dienst-)leistungsstarken Bereichsbibliotheken eine der schwierigsten Reformen des Bibliothekssystems der Goethe-Universität.  Nach außen wie nach innen ist er eine absolut verlässliche, geradlinige Führungspersönlichkeit. Wer ihn kennt, schätzt ihn als einen fairen, aber harten Verhandlungspartner.“