​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

Veranstaltungen

Jan 3 2013
13:10

Frankfurter Poetikdozentur: Michael Lentz startet seine Vorlesungsreihe am 8. Januar. Im Sommersemester folgt Juli Zeh.

„Literatur als Energie, Intensität und Memoria“

FRANKFURT. Michael Lentz übernimmt in diesem Semester die renommierte Frankfurter Poetikdozentur. Damit hat die Stiftungsgastdozentur für Poetik der Goethe-Universität einen profilierten und außergewöhnlichen zeitgenössischen Poetikdozenten gewonnen, der sich als literarischer Autor, als Musiker und Literaturwissenschaftler einen Namen gemacht hat. Seine fünfteilige öffentliche Vorlesungsreihe „Atmen Ordnung Abgrund“ startet am 8. Januar (Dienstag) um 18.15 Uhr im mittlerweile etablierten „Poetik-Hörsaal“ (HZ 2) auf dem Campus Westend der Goethe-Universität.

Für die einzelnen Vorträge „Inventio“, „Dispositio“, „Elocutio“, „Memoria“ und „Actio“ steht die klassische Rhetorik als „Technik und Denkstil“ – so Lentz – Pate. Im Interview der aktuellen Ausgabe der Universitätszeitung UniReport erläutert er: „Als Ordnungsprinzip schreibt sie nicht (mehr) vor, bildet aber nach wie vor das Substrat sprachlicher Bewegungen. Rhetorische Kenntnisse, die Sprachbewegungen explizit machen, können produktiv umschlagen in Text.“ Wie sich dieses Umschlagen der Rhetorik in Text vollzieht und wie das Schreiben und Lesen Energie freisetzt,wird Lentz zwischen dem Auftakt „Inventio“ und dem Abschluss „Actio“ entwickeln.

Die Vorlesungen gehören zum Bürger-Uni-Programm und sind öffentlich, sie  finden bis zum 5. Februar an fünf aufeinanderfolgenden Dienstagabenden jeweils um 18.15 im „Poetik-Hörsaal“ (HZ 2)statt. Zur abschließenden Lesung am 6. Februar (Mittwoch) lädt das Literaturhaus Frankfurt ein. Auch in diesem Semester wird Wolfgang Schopf, Literaturwissenschaftler an der Goethe-Universität, eine begleitende Ausstellung im „Fenster zur Stadt“ in der MARGARETE (Braubachstraße 18-22) kuratieren.

Lentz‘ literarisches Schaffen vertraut auf eine spezifische Intensität der Literatur, die ihre Legitimation auch in Zeiten wachsender Medienkonkurrenz nachdrücklich zu behaupten weiß: „Um die Literatur mache ich mir keine Sorgen. Die Medienkonkurrenz muss sich gegen die Literatur beweisen.“ Seine Texte verschreiben sich auf besondere Weise der Memoria, suchen den erinnernden Dialog auf vielfältigen Streifzügen durch andere literarische Texte. So gelangt er von Ror Wolf, Ernst Jandl und Oskar Pastior zu Herta Müller, Friederike Mayröcker oder Helga M. Novak, wandert durch Texte von Rainer Maria Rilke, Thomas Mann oder Gottfried Benn und landet immer wieder bei Samuel Beckett.

Der 1964 geborene Autor ist Ingeborg Bachmann- und Walter Hasenclever-Preisträger, er lehrt seit 2006 auch als Professor für literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Nach seinem Debut „Zur Kenntnisnahme. gedichte und prosa“ (1985) ist Lentz, neben einer zwei Bände umfassenden Dissertation über Lautpoesie (2000), mit dem Prosa-Band „Muttersterben“ (2002), den Romanen „Liebeserklärung“ (2003) und „Pazifik Exil“ (2007), dem Theaterstück „Warum wir also hier sind“ (2009) sowie Gedichtbänden wie „Aller Ding“ (2003) und „Offene Unruh“ (2010) bekannt geworden. Dass seine besondere Aufmerksamkeit den Regeln und Ordnungssystemen der Literatur gilt, dokumentiert nicht zuletzt der 2011 erschienene Essay-Band „Textleben“.

Ausblick

Für das Sommersemester 2013 konnte Juli Zeh als Poetikdozentin für die Stiftungsgastdozentur gewonnen werden. Unter dem Titel „Treideln“ wird sie ein Konzept der „Anti-Poetik“ entwerfen und somit einen spannenden neuen Akzent setzen. 2012 erschienen ihr Roman „Nullzeit.“ und das Sachbuch „Diktatur der Demokratie - Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist.“ Ihr Werk wurde bisher in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr literarisches Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Bücherpreis, dem Rauriser Literaturpreis, dem Hölderlin-Förderpreis, dem Ernst-Toller-Preis und dem Solothurner Literaturpreis.

Die Frankfurter Stiftungsgastdozentur für Poetik freut sich, dass Lentz und Zeh die traditionsreiche Reihe der Frankfurter Poetikdozenturen fortsetzen. Der ersten Dozentin Ingeborg Bachmann 1959 folgten mittlerweile über 65 namenhafte Autoren und Autorinnen, darunter Hans Magnus Enzensberger, Ernst Jandl, Christa Wolf, Marlene Streeruwitz, Uwe Timm, Thomas Meinecke und im vergangenen Sommersemester Alexander Kluge.

1959 wurden die Frankfurter Poetikvorlesungen vom Verlag S. Fischer in Form einer Stiftungsgastdozentur eingerichtet. Von 1963 an trugen und prägten der Suhrkamp Verlag sowie die Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität die renommierte Institution. Seit 2011 steht hinter der Stiftungsgastdozentur für Poetik ein Konsortium, das neben der Goethe-Universität aus den Verlagen S. Fischer, Schöffling & Co und Suhrkamp, den Freunden und Förderern der Universität, dem Kulturamt der Stadt Frankfurt sowie dem Literaturhaus Frankfurt besteht.

Interview mit Lentz im aktuellen UniReport: http://www.unireport.info/44376478/unireport_6-12.pdf

Weitere Informationen: Prof. Dr. Susanne-Komfort-Hein / Anne-Marie Bernhard M.A. / Florian Fischer M.A., Stiftungsgastdozentur für Poetik, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Tel.: (069) 798- 32855/7, poetik@lingua.uni-frankfurt.de, www.poetikvorlesung.uni-frankfurt.de