Dr. Andreas Wagner

Andreas Wagner ist seit 2013 Mitarbeiter des Projekts Die Schule von Salamanca der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

Sprechstunde:

  nach Vereinbarung

 
 

E-Mail: Andreas.Wagner@em.uni-frankfurt.de
Raum: 2.455
Telefon: 069 798-32774
Fax: 069 798-32794
Anschrift:  Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

Forschungsschwerpunkte

Andreas Wagners Arbeiten kreisen um die phänomenologische Rekonstruktion eines Rechtsverständnisses in der globalisierten Gegenwart ebenso wie in der Frühen Neuzeit.
Neben der Beschäftigung im Projekt "Die Schule von Salamanca" arbeitet er am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte als Koordinator für Digital Humanities.

Publikationen (Auswahl)

  • Andreas Wagner: "Francisco de Vitoria", in: Great Christian Jurists in Spanish History (ed. by Rafael Domingo & Javier Martínez-Torrón). Cambridge: Cambridge University Press, 2018, pp. 84-96.
  • Anselm Spindler/Andreas Wagner: "School of Salamanca", in: Encyclopedia of Renaissance Philosophy (ed. by Marco Sgarbi). Cham: Springer, 2018. Online First: DOI:10.1007/978-3-319-02848-4_692-1.
  • Andreas Wagner: "Alberico Gentili: Sovereignty, Natural Law, and the System of Roman Civil Law", in: System, Order, and International Law: The Early History of International Legal Thought from Machiavelli to Hegel (ed. by Stefan Kadelbach & Thomas Kleinlein & David Roth-Isigkeit). Oxford: Oxford University Press, 2017, pp. 92-114. DOI:10.1093/acprof:oso/9780198768586.003.000.
  • Andreas Wagner: Stichwort "Dekonstruktion", in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage, Band 1. Freiburg: Herder, 2017, Sp. 1181-1184.
  • Merio Scattola: Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts. Hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Andreas Wagner (PPR II,8) Stuttgart: frommann-holzboog, 2017.
  • Andreas Wagner: "Modernizzazione, secolarizzazione e immanentizzazione della teoria politica", in: Politica, moralità, fortuna. Riflessioni storico-filosofiche sul Principe di Machiavelli (ed. by Ercole Erculei & Giorgio Grimaldi) Roma: Carocci editore, 2015, pp. 131-150. English version DOI:10.17613/M60D1N.
  • Andreas Wagner: "Entstehung und Fortentwicklung des Begriffes der Societas Humana in der frühen Neuzeit", in: Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung (ed. by Tilmann Altwicker & Francis Cheneval & Oliver Diggelmann). Reihe POLITIKA, Tübingen: Mohr Siebeck, 2015, pp. 81–102.
  • Andreas Wagner (Hrsg.): Am leeren Ort der Macht. Das Staats- und Politikverständnis Claude Leforts. Baden-Baden: Nomos, 2013.
  • Kirstin Bunge, Stefan Schweighöfer, Anselm Spindler, Andreas Wagner (Hrsg.): Kontroversen um das Recht. Stuttgart: frommann-holzboog, 2013.
  • Andreas Wagner: "Lessons of Imperialism and of the Law of Nations. Alberico Gentili’s Early Modern Appeal to Roman Law" (Review Essay) in: European Journal of International Law 23/3 (2012), pp. 873-886.
  • Andreas Wagner: Handbucheintrag "Internet", in: Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch (ed. by Andreas Niederberger & Philipp Schink). Stuttgart: J.B. Metzler, 2011, pp. 345-351.DOI:10.17613/M6CK72.
  • Andreas Niederberger/Andreas Wagner: Handbucheintrag "Technik und technische Prozesse", in: Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch (ed. by Andreas Niederberger & Philipp Schink). Stuttgart: J.B. Metzler, 2011, pp. 71-77. DOI:10.1007/978-3-476-05327-5_2.
  • Andreas Wagner: "Francisco de Vitoria and Alberico Gentili on the Legal Character of the Global Commonwealth", in: Oxford Journal of Legal Studies, Vol. 31, No. 3 (2011), pp. 565-582.
  • Andreas Wagner: Recht Macht Öffentlichkeit. Elemente demokratischer Staatlichkeit bei Jürgen Habermas und Claude Lefort. Stuttgart: Steiner, 2010.

CV

Andreas Wagner hat Philosophie, Soziologie und Informatik studiert und wurde 2008 in Frankfurt zum Dr. phil. promoviert.
2008-2011 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt zum Völkerrecht der Schule von Salamanca im Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Frankfurt/M.
2012-2013 war er mit einem Forschungsprojekt zu Francisco de Vitoria an der Heisenberg-Professur "Europa und Moderne" bei Prof. Olaf Asbach an der Universität Hamburg tätig.
Seit 2013 ist er Mitarbeiter des Projekts "Die Schule von Salamanca" der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Seit 2017 arbeitet er als Koordinator für Digital Humanities am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte (und weiterhin im Projekt "Die Schule von Salamanca").


Weitere Publikationen, Volltexte und Informationen finden sich unter meinem ORCID-Profil oder auf Humanities Commons.