Der Master of Arts Ethnologie

    Der Masterstudiengang Ethnologie ist forschungsorientiert und setzt sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Arbeitsfeldern sowie mit Debatten auseinander, die für die kritische Interpretation von Formen und Vielfalt menschlichen Handelns und seiner Institutionen notwendig sind. Vor diesem Hintergrund werden Sie eigenständig Forschungsfragen erarbeiten und ein Projekt entwickeln und durchführen. Dabei werden Konzepte ethnographischer und ethnologischer Forschung, praktische methodische Kompetenzen im Forschungsdesign sowie der Datenerhebung und -auswertung behandelt und erprobt.


    Aufbau des Masterstudiengangs Ethnologie:

    Forschungsprojekte werden in den Modulen 2 bis 4a vorbereitet und in Modul 4b durchgeführt und nachbereitet. Im Rahmen eines von Ihnen  geplanten Projektes werden Sie selbst (individuell oder in Gruppen) über mehrere Wochen oder Monate forschend tätig. Projekte sind zu den verschiedenen Schwerpunkten des Instituts möglich. Besonders begrüßt werden Projekte, die sich an den Rahmenthemen für den MA-Jahrgang 2017/2018 (s. folgender Abschnitt) orientieren. Die Durchführung von davon unabhängig konzipierten Projekten ist ebenfalls möglich; wir empfehlen insbesondere Interessenten, deren Projekte sich nicht an den Rahmenthemen orientieren, den Besuch der Fachstudienberatung des Instituts vor der Bewerbung.

    Rahmenthemen für den Jahrgang 2018/2019

    Materialität in der Gesellschaft

    Dynamiken sozialen Wandels, Wertorientierungen und Konflikte um Ressourcen spiegeln sich in Umgang mit Dingen und den ihnen zugewiesenen Bedeutungen wider. Im Rahmen des Masterstudienganges Ethnologie bieten Prof. Dr. Hans Peter Hahn und Dr. Markus Lindner ab dem Wintersemester 2018/2019 einen Studienschwerpunkt an, der sich mit materieller Kultur und Materialität als fundamentale Dimensionen gesellschaftlicher Prozesse und Strukturen beschäftigt. Dabei könnte es gleichermaßen um die Untersuchung der Dinge des Alltags wie auch um besondere oder außergewöhnliche Objekte sowie Dinge in ethnografischen Sammlungen gehen. Dinge können in diesem Kontext als Momente der Verunsicherung oder Provokation oder aber auch als Repräsentationen bestimmter Gruppen oder Kulturen verstanden werden. Stets wird es darum gehen, Bedeutungen und Umgangsweisen zu untersuchen und durch die differenzierte Beschreibung des Materiellen zu vertieften Einsichten über die kulturelle Gruppe zu gelangen. Der Schwerpunkt bietet eine methodologische und empirieorientierte Basis für die intensive Untersuchung ausgewählter Objekte oder Objektgruppen, um über diese Zugriff zu Beschreibungen von Gesellschaften weltweit zu erlangen.


    Anthropologie des Islam

    Die Lebenswelten in der islamisch geprägten Welt weisen einerseits eine große kulturelle und religiöse Diversität auf, sind andererseits aber auch durch transnationale Prozesse beeinflusst, die durch die Verbreitung islamischer Ideen, Normen und Praktiken entstehen - was gewöhnlich als "Islamisierung" bezeichnet wird. Innerhalb des Masterstudiengangs Sozial-und Kulturanthropologie werden wir uns mit diesen Dynamiken aus lokaler, nationaler und transregionaler Perspektive befassen. Studienprojekte könnten beispielsweise zu folgenden Themen entwickelt werden:
    1) Die Verbreitung von islamischem Wissen durch Madrassas und Moscheen
    2) Die Verbreitung islamischer Ideen mit Hilfe verschiedener materieller Medien sowie digitaler Kommunikationsformen
    3) Die kommerziellen Aktivitäten von muslimischen Händlern und Unternehmern, Islamische Banken und die Aktivitäten von islamischen Fonds
    4) Moralische Diskurseüber den "richtigen" oder "falschen" Islam und seine Beziehung zu lokalen sozialen Ideen und Praktiken
    5) Muslimische Organisationen und Bewegungen

    Berufsperspektiven

    Der Master Ethnologie bereitet Sie sowohl auf eine weiterführende Promotion als auch auf wissenschaftsnahe berufliche Tätigkeiten vor. Ihre Kompetenzen im Bereich der Kulturvermittlung qualifizieren Sie darüber hinaus für unterschiedliche Berufsfelder. Dazu zählen unter anderem die Entwicklungszusammenarbeit, das Museums- und Ausstellungswesen, der Medienbereich, die Migrations- und Integrationsarbeit, die Konfliktbearbeitung oder auch die Erwachsenenbildung. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine inhaltliche Schwerpunktsetzung während Ihres Studiums, bei der wir Sie gern beraten.

    Die Career Services der JWGU bieten darüber hinaus durch professionelle Serviceangebote eine Brücke zwischen Studium und Beruf. Ziel ist es, Studierende bereits während des Studiums auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten, wertvolle Orientierungshilfen zu geben, mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt zu bringen sowie erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu vermitteln. Studierende und Absolventen/innen werden durch die Mitarbeiter/innen der Career Services umfassend beraten und durch Angebote zum Erwerb berufsqualifizierender Schlüsselqualifikationen auf den Berufseinstieg vorbereitet und unterstützt. Ergänzend bietet auch das Zentrum für Weiterbildung der Johann Wolfgang Goethe- Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen (soft skills) für Studierende an. 

    M.A.Ethnologie auf einen Blick

    • Studiengang: Master of Arts Ethnologie
    • Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
    • Regelstudienzeit: 4 Semester
    • 120 Credit Points (= 30 CP pro Semester);  1 CP = 30 Stunden studentischer Arbeitsaufwand

    Zulassungsvoraussetzungen

    • BA-Abschluss mit Ethnologie im Haupt- oder Nebenfach oder Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung.
      Bitte beachten: Studierende ohne einen ersten Abschluss in Ethnologie (HF/NF) werden ggf. unter Auflagen zugelassen, d.h. Sie müssen innerhalb des ersten Studienjahres unter Umständen Studienleistungen und Modulprüfungen aus dem Bachelorstudiengang Ethnologie erbringen. Die Leistungen zur Erfüllung der Auflagen werden mit dem oder der Studierenden in einem Konzept oder Portfolio vereinbart. Der oder die Studierende erhält während der Phase der Auflagenerfüllung eine fortlaufende Betreuung. Je nach Umfang kann mit der Erfüllung der Auflagen eine Überschreitung der Regelstudienzeit einher gehen.
      Ansprechperson: Dr. Gabriel Klaeger
    • gute Deutschkenntnisse (DSH-2), Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (jeweils mind. B1)
    • Nachweis der besonderen Eignung: Bewertung erfolgt auf Grundlage der BA-Note, eines Motivationsschreibens (500-700 Wörter) und der Teilnahme am Bewerbungskolloquiums. Das Motivationsschreiben soll Auskunft über die Studienmotivation, relevante Praxiserfahrung, die angestrebte berufliche Perspektive sowie einen ersten Einblick in eine Projektidee oder Einordnung in eines der Rahmenthemen geben.
    • Detaillierte Informationen zu den Zulassungsanforderungen und –verfahren sowie das Bewerbungsportal finden Sie hier.

    Termine

    • Bewerbungsfrist: 01. April bis 15. Juni
    • Bewerbungskolloquium für das WiSe 2018/19: Dienstag, 17. Juli 2018


    Informationen für Studierende im Masterstudiengang

    Die Teilnahme an der obligatorischen Orientierungsveranstaltung zu Beginn des WiSe ist für alle Studierenden obligatorisch. Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Studienverlauf. Im ersten Semester belegen Sie zwei Veranstaltungen aus dem MA-Modul M01 (Kultur- und Gesellschaftstheorien I und II) und zwei Veranstaltungen aus dem MA-Modul M02 (nach Wahl) - s. Vorlesungsverzeichnis. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt per E-Mail an die Dozenten.

    Die Fachschaft Ethnologie hat eine Facebook-Gruppe für die Studierenden im MA eingerichtet.