Während kognitive und motivationale Anforderungen im Arbeitsprozess bereits viel Interesse gefunden haben, ist "Emotionsarbeit" in der arbeitspsychologischen Forschung bislang wenig berücksichtigt worden. Im Mittelpunkt  der Emotionsarbeit stehen emotionale Anforderungen, die ein Arbeitsplatz an den Arbeitnehmer stellt. Dies beinhaltet, dass es betrieblicherseits gefordert wird, dass man bei der Arbeit im Umgang mit Kunden, Klienten etc. bestimmte Emotionen zeigt. Beispiele sind, dass Flugbegleiter (auch unfreundliche) Gäste freundlich behandeln müssen oder dass Krankenpfleger den Patienten gegenüber Mitgefühl zeigen müssen. Die emotionalen Anforderungen spielen insbesondere im Dienstleistungsbereich eine große Rolle. Darunter fallen alle Tätigkeitsfelder, in denen der oder die Arbeitende Kontakt mit Kunden, Patienten, Klienten, Schülern, etc. hat. Emotionale Anforderungen können sehr unterschiedlich und vielfältig sein, z.B. sehen die Anforderungen an Bankkaufleute im Umgang mit Kunden anders aus als die Anforderungen an das Kabinenpersonal im Kontakt mit Fluggästen oder an Krankenpflegepersonal bei der Betreuung von Pflegebedürftigen.

Es wurde dazu ein Instrument entwickelt, die Frankfurter Skalen zur Emotionsarbeit (Frankfurt Emotion Work Scales FEWS, Zapf et al., 1999; aktuelle Version FEWS 4.0, Zapf et al., 2000). Es existieren Übersetzungen ins Englische, Französische, Spanische und Polnische. Das Instrument kann von uns bezogen werden.

Typische Fragestellungen sind:

  • die gesundheitlichen Auswirkungen der Emotionsarbeit, insbesondere die Beziehung zu Burnout
  • wie Emotionsarbeit bewältigt wird
  • welche Persönlichkeitsfaktoren mit der Emotionsarbeit in Zusammenhang stehen
  • Kundenorientierung, Dienstleistungsklima und Emotionsarbeit

Das Abstract zu einem Review, das im Human Resource Management Review veröffentlich wurde, finden Sie hier.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Dieter Zapf, Sabine Machowski, Dr. Laura von Gilsa, Kai Trumpold


- Literatur -

Ortíz Bonnin, S., García Buades, E., Caballer, A., & Zapf, D. (2016). Supportive climate and its protective role in the emotion rule dissonance-emotional exhaustion relationship: a multilevel analysis. Journal of Personnel Psychology, 15(3), 125-133.

von Gilsa, L., Zapf, D., Ohly, S., Trumpold, K., & Machowski, S. (2014). There is more than obeying display rules: Service employees’ motives for emotion regulation in customer interactions. European Journal of Work and Organizational Psychology, 23 (6), 884-896. http://dx.doi.org/10.1080/1359432X.2013.839548.

von Gilsa, L., & Zapf, D. (2013). Motives for emotion regulation in service work. In P. L. Perrewé, C. C. Rosen & J. R. B. Halbesleben & (Eds.) The Role of Emotion and Emotion Regulation in Job Stress and Well Being. Research in Occupational Stress and Well-being, Volume 11, 133–161. Bingley: Emerald Group Publishing Limited.

von Gilsa, L., & Zapf, D. (2013). Emotion motives. In P. L. Perrewew, J. Halbesleben & C. Rosen (Eds.) Research in Occupational Stress and Well Being. Amsterdam: JAI

Rohrmann, S., Bechtholdt, M. N., Hopp, H., Meixner, N., Dinand, D., & Zapf, D. (2011). Psychophysiological effects of emotion suppression and the moderating role of trait anger in a call center-scenario. Anxiety Stress & Coping, 24, 421-438.

Hopp, H., Rohrmann, S., Zapf, D. & Hodapp, V. (2010). How emotional dissonance affects psychophysiology in a face- to- face service interaction and the moderating role of gender and personality. Anxiety, Stress & Coping, 23, 399 - 414.

Zapf, D., & Holz, M. (2009). Emotion in Organisationen. In V. Brandstätter und J. Otto (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion (S. 755-761). Göttingen: Hogrefe.

Zapf, D., Machowski, S. & Trumpold, K. (2009). Hoher Einsatz mit Nebenwirkungen. Emotionsarbeit in Serviceberufen. Personalführung, 42, 18-29.

Bechtoldt, M. N., Welk, C., Hartig, J., & Zapf, D. (2007). Main and moderating effects of self-control, organizational justice, and emotional labour on counterproductive behaviour at work. European Journal of Work and Organizational Psychology, 16, 479-500.

Fischbach, A., Meyer-Gomes, K., Zapf, D., & Rank, J. (2006). Emotion work across cultures: A comparison between the United States and Germany. In W. J. Zerbe, N. Ashkanasy, & C. Härtel (Hrsg.), Research on Emotions in Organizations, Volume 2: Individual and organizational perspectives on emotion management and display (S. 193-217). Elsevier JAI, Oxford, UK.

Zapf, D., & Holz, M. (2006). On the positive and negative effects of emotion work in organizations. European Journal of Work and Organizational Psychology, 15, 1-28.

Tschan, F., Rochat, S., & Zapf, D. (2005). It's not only clients: Studying emotion work with clients and co-workers with an event-sampling approach. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 78, 195-220.

Zapf, D., Holz, M., & Fischbach, A. (2005). Emotionsarbeit in Dienstleistungsunternehmen. In L. Packebusch & B. Weber (Hrsg.), Prävention und Nachhaltigkeit. 13. Workshop Psychologie der Arbeitsssicherheit und Gesundheit (S. 67-70). Kröning: Asanger Verlag.

Dormann, C., & Zapf, D. (2004). Customer-related social stressors and burnout. Journal of Occupational Health Psychology, 9,  61-82.

Holz, M., Zapf, D., & Dormann, C. (2004). Soziale Stressoren in der Arbeitswelt: Kollegen, Vorgesetzte und Kunden. Arbeit, 13,  278-291.

Zapf, D., Isic, A., Bechtoldt, M., & Blau, P. (2003). What is typical for call centre jobs? Job characteristics, and service interactions in different call centres. European Journal of Work and Organizational Psychology, 12, 311-340.

Holz, M. & Zapf, D. (2003). Dienstleistungsspezifische Belastungen und Kundenorientierung - Zusammenhänge und Auswirkungen auf Variablen psychischen Wohlbefindens. In H. G. Giesa, K. P. Timpe, & U. Winterfeld (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 12. Workshop 2003 (S. 413-416). Heidelberg: Asanger.

Zapf, D., Isic, A., Fischbach, A. & Dormann, C. (2003). Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen. Das Konzept und seine Implikationen für die Personal- und Organisationsentwicklung. In K.-C. Hamborg & H. Holling (Hrsg.), Innovative Personal- und Organisationsentwicklung (S. 266-288). Göttingen: Hogrefe.

Dormann, C., Zapf, D. & Isic, A. (2002). Emotionale Arbeitsanforderungen und ihre Konsequenzen bei Call Center-Arbeitsplätzen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46, 201-215.

Zapf, D. (2002). Emotion work and psychological well-being. A review of the literature and some conceptual considerations. Human Resource Management Review, 12, 237-268.

Zapf, D., Seifert, C., Schmutte, B., Mertini, H., & Holz, M. (2001). Emotion work and job stressors and their effects on burnout. Psychology and Health, 16, 527-545.

Zapf, D., Seifert, C., Mertini, H., Voigt, C., Holz, M., Vondran, E., Isic, A. & Schmutte, B. (2000). Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit (Manuskript dieses Artikels im pdf-Format, 100kB). In H.-P. Musahl & T. Eisenhauer (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Arbeitssystemen (S. 99-106). Heidelberg: Asanger.

Zapf, D., Vogt, C., Seifert, C., Mertini, H., & Isic, A. (1999). Emotion work as a source of stress. The concept and development of an instrument. European Journal of Work and Organizational Psychology, 8, 371-400.