Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam

Willkommen am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt!

Gegenstand des Fachs ist die umfassende Erforschung des Islams in seinen vielfältigen historischen, kulturellen, konfessionellen und sprachlichen Ausdrucksformen. In der Forschung und Lehre, die von vier Professuren am Institut (Koran und Koranexegese, Islamische Normenlehre: Recht und Ethik, Ideengeschichte des Islam, und Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart) in einem stark interdisziplinären Umfeld verantwortet wird, schlagen wir Brücken und untersuchen Verbindungen, Transferpotentiale und Interaktionsmöglichkeiten zwischen den traditionellen Wissensbereichen des Islams und den vielfältigen methodisch-theoretischen Ansätzen der modernen Wissenschaften sowie den komplexen Strukturen des Weltwissens.

Studierenden in unseren drei Studiengängen (BA Islamische Studien im Hauptfach, BA Islamische Studien im Nebenfach und Master Islamische Studien) sowie in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen für Lehramtsstudierende Islamische Religion bieten wir eine Bandbreite an Inhalten, die von frühislamischer Geschichte bis hin zum modernen islamischen Denken und Artikulationen des Islams, darunter insbesondere in Deutschland und Europa, reichen.

Einen besonderen Wert legen wir auf Offenheit und Pluralismus, was sich sowohl personell als auch in der diversen Studierendenschaft widerspiegelt: Die Studierenden des Fachs Islamische Studien repräsentieren die religiöse und kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft, einschließlich der großen innerislamischen Pluralität in Deutschland. Das wissenschaftliche Personal des Instituts ist ebenso vielfältig und multikulturell und bringt eine breite Palette von internationalen Erfahrungen und Perspektiven mit, die die Forschung und Lehre an der Goethe-Universität bereichern.

Mitteilungen

Internationaler Workshop | WS 23/24

Sensory Aspects of Muslim Preaching (Workshop mit öffentlicher Podiumsdiskussion)


Vom 6. Bis zum 8. März findet im Forschungskolleg Bad Homburg der internationale Workshop „Sensory Aspects of Muslim Preaching“ statt, der von unserem Institut (Prof. Dr. Armina Omerika), der Religionswissenschft der Universität Erfurt (Dr. Christoph Günther) und dem Department of Cross-Cultural and Regional Studies der Universität Kopenhagen (Dr. Simon Stjernholm) organisiert wird.

Der Workshop fragt nach den vielfältigen sensorischen Reizen in der Praxis der muslimischen Predigt, wie sie vermittelt werden und wie die Menschen mit ihnen umgehen.

Eröffnet wird der Workshop mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion, an der uns unsere Gäste Einblicke in den Umgang mit diesen Fragen in ihrer Predigt- und Ansprachepraxis geben werden. Beginn ist um 16 Uhr.



ZEFIS-Ringvorlesung | WS 23/24

Islam in digitalen Räumen – Islam in Digital Spaces


Die online-Ringvorlesung „Islam in digitalen Räumen“ geht der Frage nach, welche konkreten Auswirkungen die Digitalisierung in islamischen Kontexten hat, und bringt hierfür Perspektiven aus der internationalen Forschung und Praxis zusammen. Für Studierende aus Frankfurt besteht die Möglichkeit, die Ringvorlesung in Kombination mit einem Blockseminar im Februar 2024 als Seminar abzuschließen.


Sprachangebot des Instituts WS 23/24 


Wir freuen uns, euch unsere breite Palette an Sprachkursen vorstellen zu dürfen. In der verlinkten Datei sind nicht nur Sprachkurse des Instituts aufgelistet, sondern auch Sprachkurse anderer Institute, die wir freundlicherweise für euch importieren durften. Alle Veranstaltungstitel in dieser Übersicht sind mit dem Link zum Eintrag in QIS hinterlegt.

Außerdem starten wir erstmals einen Kurs zur Sprachvertiefung Arabisch, der sowohl Modern Standard Arabic als auch Konversations- und Alltagssprache abdeckt. Eine großartige Gelegenheit, eure Sprachkenntnisse zu erweitern!

Bitte machen Sie Ihre Mitstudierende auf unser Angebot aufmerksam, damit möglich viele von Ihnen profitieren können.



Stellungnahme von Zefis vom 17.10.2023

Terror verurteilen, Leid anerkennen, gemeinsam für Humanität einstehen 


Angesichts der Terroranschläge auf Israel vom 7. Oktober und ihrer Auswirkungen haben die Professorinnen und Professoren des Zefis folgende Erklärung formuliert. Der Erklärung haben sich seitdem weitere Vertreter*innen der Islamisch-Theologischen Studien angeschlossen.


Institutsadressen

Besucheradresse

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam
Gebäude SKW
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main



Sekretariat (ISKRI)

Monika Eise

Tel.: +49 (0)69 798 32751

E-Mail: eise@em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten:
Erreichbar über E-Mail:

    Mo.–Fr. 10–12 Uhr &
    Mo.–Do. 14–15 Uhr

Erreichbar über Telefon:
    Mo., Di., Fr. 10–12 Uhr &
    Mi., Do. 14–15 Uhr


Anschrift für Briefsendungen

Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB09 - Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam
60629 Frankfurt am Main


Anschrift für Paketsendungen

Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB 09 - Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main


Partner


Das Zentrum ist eine gemeinsame Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Es koordiniert die Forschung, Lehre und Religionslehrerausbildung im Bereich Islamische Studien/Islamische Religion.


@zefis.frankfurtgiessen



GEFIS e.V. (Gesellschaft zur Förderung der Islamstudien) ist ein von wissenschaftlichem Nachwuchs und bereits etablierten Expert*innen gegründeter gemeinnütziger und unabhängiger eingetragener Verein (e.V.) mit Sitz an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.


Die Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS) ist die Fachgesellschaft der Islamisch-Theologischen Studien und widmet sich der Pflege der Fachkultur, dem öffentlichen Diskurs und der kollegialen Vertretung. 


Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität in Frankfurt ist eine Fachakademie, die bundesweit interdisziplinäre Forschung und Transfer in den islamisch-theologischen Studien und zum muslimischen Leben in Deutschland betreibt. Sie verbindet alle Hochschulstandorte der Islamischen Theologie und Religionspädagogik in Deutschland. In ihrer gesellschaftlichen Ausrichtung befasst sie sich unter Einbindung religionsbezogener Perspektiven mit Fragen von Teilhabe und Partizipation.

​Professuren


Prof. Dr. Armina Omerika

Professorin für Ideengeschichte des Islam

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Büro: SKW 04.B.121

Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)

E-Mail: omerika@em.uni-frankfurt.de



Prof. Dr. Bekim Agai

Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart

Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)

Büro: SKW 04.B.119
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: agai@em.uni-frankfurt.de



Prof. Dr. Ömer Özsoy

Professor für Koranexegese

Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de



Prof. Dr. Rana Alsoufi

Juniorprofessorin für Normenlehre des Islam

Büro: SKW 04.B.118

Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)

E-Mail: alsoufi@em.uni-frankfurt.de






Internationaler Workshop | WS 23/24

Sensory Aspects of Muslim Preaching (Workshop mit öffentlicher Podiumsdiskussion)


Vom 6. Bis zum 8. März findet im Forschungskolleg Bad Homburg der internationale Workshop „Sensory Aspects of Muslim Preaching“ statt, der von unserem Institut (Prof. Dr. Armina Omerika), der Religionswissenschft der Universität Erfurt (Dr. Christoph Günther) und dem Department of Cross-Cultural and Regional Studies der Universität Kopenhagen (Dr. Simon Stjernholm) organisiert wird.

Der Workshop fragt nach den vielfältigen sensorischen Reizen in der Praxis der muslimischen Predigt, wie sie vermittelt werden und wie die Menschen mit ihnen umgehen.

Eröffnet wird der Workshop mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion, an der uns unsere Gäste Einblicke in den Umgang mit diesen Fragen in ihrer Predigt- und Ansprachepraxis geben werden. Beginn ist um 16 Uhr.



ZEFIS-Ringvorlesung | WiSe 23/24

Islam in digitalen Räumen – Islam in Digital Spaces


Die online-Ringvorlesung „Islam in digitalen Räumen“ geht der Frage nach, welche konkreten Auswirkungen die Digitalisierung in islamischen Kontexten hat, und bringt hierfür Perspektiven aus der internationalen Forschung und Praxis zusammen. Für Studierende aus Frankfurt besteht die Möglichkeit, die Ringvorlesung in Kombination mit einem Blockseminar im Februar 2024 als Seminar abzuschließen.



Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt

Dynamiken des Religiösen

Im Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ untersuchen wir, Wissenschaftler*innen aus neun geisteswissenschaftlichen Disziplinen, Prozesse von Verstehen, Missverstehen und Verständigung in religiösen Kontexten. Wir fragen danach, wie sich diese Dynamiken historisch und konzeptuell fassen lassen und ergründen, welche politisch-sozialen, rationalen und emotionalen Voraussetzungen Verständigung braucht. 



Prof. Dr. Armina Omerika

Professorin für Ideengeschichte des Islam

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Büro: SKW 04.B.121

Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)

E-Mail: omerika@em.uni-frankfurt.de


Prof. Dr. Bekim Agai

Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart

Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)

Büro: SKW 04.B.119
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: agai@em.uni-frankfurt.de


Prof. Dr. Ömer Özsoy

Professor für Koranexegese

Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de



Der LOEWE-Schwerpunkt “Minderheiten: Sprache und Identität” erarbeitet eine interdisziplinäre Untersuchung der Problematik von Identitätsbildung bei Minderheiten. Dazu untersuchen wir drei Arten von Relationen:

  • die Relation zwischen Minderheiten “im eigenen Land” und Minderheiten “im Ausland”
  • die Relation zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung von Minderheiten (sowohl “im eigenen Land” als auch im “Ausland”); und
  • die wechselseitige Relation der identitätsbedingenden Vorgaben Sprache, Religion, Kultur und Ethnos, in Selbstsicht und Fremdsicht “im eigenen Land” und “im Ausland”.


Prof. Dr. Armina Omerika

Professorin für Ideengeschichte des Islam

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Büro: SKW 04.B.121

Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)

E-Mail: omerika@em.uni-frankfurt.de


Prof. Dr. Ömer Özsoy

Professor für Koranexegese

Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de


Dr. Daniel Birnstiel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro: SKW 04.B.148
Tel.: 069/798-33746

E-Mail: birnstiel@em.uni-frankfurt.de


Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition – AIWG-Forschungsgruppe

Wege zu einer Ethik


Die Shortterm-Forschungsgruppe „Wege zu einer Ethik: Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition“ war ein gemeinsames Forschungsprojekt des Berliner Instituts für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Projekt ging von zwei Prämissen aus: Erstens besteht ein Bedarf der (muslimischen) Zivilgesellschaft und der akademischen Islamischen Theologie an der kritischen Analyse und Fruchtbarmachung des ethischen Erbes der islamischen Tradition für die Gegenwart. Und zweitens hat sich innerhalb der klassisch-islamischen Theologie keine eigenständige Disziplin der „Islamischen Ethik“ herausgebildet, sodass verschiedene klassisch-islamische Wissenschaftstraditionen auf ihr ethisches Denken hin untersucht werden müssen.



Prof. Dr. Rana Alsoufi

Juniorprofessorin für Normenlehre des Islam

Büro: SKW 04.B.118

Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)

E-Mail: alsoufi@em.uni-frankfurt.de


Rana Alsoufi, Serdar Kurnaz, Mira Sievers (Hg.) – Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam Band 7 – 2023

Wege zu einer Ethik – Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition

An die islamisch-theologischen Studien in Deutschland werden regelmäßig Anfragen gerichtet, die auf den Beitrag der „islamischen Ethik“ für die Gegenwart abzielen. Dabei stellt sich die Frage, wie zeitgenössische ethische Fragen mit Rücksicht auf die islamisch-theologische Tradition beantwortet werden können. Das vorliegende Buch präsentiert zunächst vier Ethikkonzeptionen von Gelehrten unterschiedlicher theologischer Ausrichtung aus der islamischen Geschichte. Darauf folgt die Besprechung von vier zeitgenössischen Beispielen aus dem Bereich der Sexualethik, in der diese Ansätze für ihre Besprechung fruchtbar gemacht werden.

Mit Beiträgen von Fatma Akan Ayyildiz, Bahattin Akyol, Mehrdad Alipour, Selma Schwarz



Rekonstruktion der Entstehungsdynamik(en) des Korans mithilfe der Netzwerkmodellierung früher islamischer Überlieferungen – AIWG-Forschungsgruppe

Linked Open Tafsīr


Die Shortterm-Forschungsgruppe „Wege zu einer Ethik: Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition“ war ein gemeinsames Forschungsprojekt des Berliner Instituts für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Projekt ging von zwei Prämissen aus: Erstens besteht ein Bedarf der (muslimischen) Zivilgesellschaft und der akademischen Islamischen Theologie an der kritischen Analyse und Fruchtbarmachung des ethischen Erbes der islamischen Tradition für die Gegenwart. Und zweitens hat sich innerhalb der klassisch-islamischen Theologie keine eigenständige Disziplin der „Islamischen Ethik“ herausgebildet, sodass verschiedene klassisch-islamische Wissenschaftstraditionen auf ihr ethisches Denken hin untersucht werden müssen.




Prof. Dr. Ömer Özsoy

Professor für Koranexegese

Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de

FRAZIT Special Issue 3 – 2021

Koranexegese in Geschichte und Gegenwart

Mit Beiträgen von: Misbahur Rehman, Serdar Kurnaz, Tugrul Kurt, Nimet Şeker, Canan und Sercan Üstündağ


Betreuung dieser Ausgabe: Serdar Kurnaz



Digitale Bibliographie zu Koran und seiner Auslegung (610–910) – Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt

Bibliotheca Coranica


Das Projekt setzt sich die Erstellung einer digitalen und kommentierten Bibliographie der Literatur zu Koran und seiner Auslegung in den ersten drei Jahrhunderten des Islams zum Ziel. Die angestrebte Bibliographie zeichnet sich von den vorhandenen Fachbibliographien und Katalogen dadurch aus, dass alle relevanten Entitäten (nicht erhaltene Werke, Manuskripte, Pseudoepigrafe, Rekonstruktionen, kritische Editionen, Faksimiles etc.) als solche erfasst und miteinander sowie mit einschlägigen bio- und bibliographischen Datenbanken verknüpft werden. Es ist geplant, im Herbst 2021 die bis dahin erfassten Einträge nach dem sogenannten Wiki-Prinzip online zur Verfügung zu stellen, so dass Besucher_innen nicht nur die Inhalte lesen, sondern auch sie im Webbrowser bearbeiten und ändern können werden. Das Projekt erfolgt durch eigene Mittel der Professur Koranexegese. Mittelfristig ist es geplant, die Projektarbeit durch eine entsprechende Drittmittelförderung um eine „Bibliotheca Arabica Islamica (610 – 1150)“ zu erweitern.


Prof. Dr. Ömer Özsoy

Professor für Koranexegese

Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de



LOEWE-Schwerpunkt "Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten (RelPos)"

Mit anderen Wahrheiten leben: Islamische Wege im Umgang mit interreligiöser und innerislamischer Differenz

Die Rolle der Religionen in der globalisierten Welt ist zwiespältig. Sie dienen nicht allein der Stiftung von Sinn, Orientierung und Zusammenhalt, sondern wirken gleichermaßen als Triebkräfte von Konflikten, die oftmals in Gewalt münden. Der interdisziplinäre LOEWE-Schwerpunkt „Religiöse Positionierung“ geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen sich die religiösen Gegensätze in den multireligiösen und -kulturellen Gesellschaften der Gegenwart auf weniger destruktive Weise austragen lassen.

Das Projekt geht von der Annahme aus, dass Religionen grundsätzlich positionell und somit potentiell konflikthaft sind. Gleichwohl muss ihr Umgang mit religiöser Pluralität und Differenz nicht zwangsläufig aggressive Formen annehmen. Erfahrungen von Andersheit und Fremdheit können im Gegenteil zu Positionierungen mit einem integrativen und dialogischen Charakter führen, ohne dass dabei die Differenzen eingeebnet würden.

Das LOEWE-Projekt widmet sich der Erforschung von pluralismusfähigen Modalitäten religiöser Positionierungen und untersucht, welche historischen, politischen und kulturellen Konstellationen dafür förderlich oder hinderlich sind. Es will damit einen wirksamen Beitrag zu den öffentlichen Diskursen über Migration, Multireligiosität, die Begegnung von Religionen und die Bewältigung religiöser Konflikte leisten.



Prof. Dr. Armina Omerika

Professorin für Ideengeschichte des Islam

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Büro: SKW 04.B.121

Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)

E-Mail: omerika@em.uni-frankfurt.de


Prof. Dr. Ömer Özsoy

Professor für Koranexegese

Stellvertretender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de


Dr. Daniel Birnstiel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro: SKW 04.B.148
Tel.: 069/798-33746

E-Mail: birnstiel@em.uni-frankfurt.de