Sprachen und Kulturen Südostasiens, Nebenfach, Bachelor of Arts (B.A.)


Studiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Infos zum Studium

  • Der Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens vermittelt im Nebenfach grundlegende Fachkenntnisse in den Bereichen Sprachen, Literaturen und Medien Südostasiens, ergänzt durch weitere kulturwissenschaftliche und landeskundliche Kenntnisse, etwa in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Religion und Kunst Südostasiens. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem insularen Südostasien, vor allem Indonesien und Malaysia. Darüber hinaus vermittelt das Studium:

    • gute Kenntnisse des modernen Indonesischen (Bahasa Indonesia) bzw. Malaysischen (Bahasa Malaysia), namentlich in den Bereichen Lese- und Textverständnis sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit,
    • fundierte Kenntnisse der interkulturellen Kommunikation.


    In die Ausbildung miteinbezogen sind zudem:

    • die Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf die Kenntnis von Strukturen und Theorien wissenschaftlicher Analysen, der Recherche und der Auswertung
    • sowie der Aufbereitung und Präsentation von Wissen, bzw. von südostasienbezogenen Forschungsergebnissen und Informationen.
  • Die Goethe-Universität Frankfurt gehört zu den wenigen Hochschulstandorten in Deutschland, die sowohl ein eigenständiges Bachelor- als auch ein darauf aufbauendes Masterprogramm in Südostasienwissenschaften anbieten.

    Nicht nur aus diesem Grund bietet die Abteilung für Südostasienwissenschaften hervorragende Bedingungen für das Studium. Die Bibliothek besitzt mit einem Bestand von derzeit rund 60.000 Bänden die deutschlandweit größte Institutssammlung an Literatur zum insularen Südostasien. Die Internationalität der Frankfurter Südostasienwissenschaften spiegelt sich nicht nur in der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einer außereuropäischen Region wider, sondern auch in der internationalen Zusammensetzung des Teams mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus mehreren europäischen und asiatischen Ländern. Nicht zuletzt deshalb verfügt die Abteilung über ein ausgeprägtes internationales Netzwerk mit Kontakten und Kooperationen zu verwandten Studiengängen und Instituten in der ganzen Welt, darunter mit mehreren Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in Südostasien. Über das Austauschprogramm Erasmus+ sind zudem Studienaufenthalte im europäischen Ausland möglich, um auch dort unter anderem Südostasienwissenschaften zu studieren. Derzeit bestehen Kooperationen mit Einrichtungen in den Niederlanden (Universität Leiden), Frankreich (INALCO - Institut National des Langues et Civilisations Orientales, Paris) und Polen (Jagiellonen-Universität Krakau).

    Die Frankfurter Südostasienwissenschaften sind Bestandteil des Interdisziplinären Zentrums für Ostasienstudien (IZO) in Hessen, dem neben der Sinologie, der Koreanistik und Vertretern der Japanologie auch Professuren aus anderen Fachbereichen der Goethe-Universität angehören, die sich mit dem östlichen Asien befassen.

  • Weitere Informationen zum Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
  • Die Abteilung für Südostasienwissenschaften verfügt über ein ausgeprägtes internationales Netzwerk mit Kontakten und Kooperationen zu verwandten Studiengängen und Instituten in der ganzen Welt, darunter mit mehreren Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in Südostasien. Über das Austauschprogramm Erasmus+ sind zudem Studienaufenthalte im europäischen Ausland möglich, um auch dort unter anderem Südostasienwissenschaften zu studieren. Derzeit bestehen Kooperationen mit Einrichtungen in den Niederlanden (Universität Leiden), Frankreich (INALCO - Institut National des Langues et Civilisations Orientales, Paris) und Polen (Jagiellonen-Universität Krakau). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Auslandsstudium“ der Abteilung für Südostasienwissenschaften.

    Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.

  • Southeast Asian Studies Master of Arts
    Der Master Southeast Asian Studies bietet Studierenden, die Kenntnisse der indonesischen bzw. malaysischen Sprache haben und mit der Region Südostasien vertraut sind, die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über die Kulturen, Gesellschaften und Sprachen Südostasiens zu vertiefen. Der Fokus liegt dabei auf der Malaiischen Welt (Indonesien, Malaysia, Singapur, Brunei und Osttimor). Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengang ist es, zu selbständiger Forschung auf fortgeschrittenem Niveau zu befähigen. Der Masterstudiengang vertieft und ergänzt im Bachelorstudiengang erlernte Methoden und befähigt die Studierenden, sie kritisch zu reflektieren, sowie sich mit theoretischen Konzepten des eigenen Faches auseinanderzusetzen und diese zu allgemein diskutierten Theorien und Forschungsentwicklungen in Beziehung zu setzen. Die Studierenden werden zur kulturwissenschaftlichen Analyse und zu wissenschaftlichem Arbeiten angeleitet.

    Weitere Informationen zum Master-Studiengang Southeast Asian Studies finden Sie hier.


    Modern East Asian Studies Master of Arts
    The departments for economics, law, social sciences and cultural studies of Goethe University have joined their forces to create a new interdisciplinary M.A. program in Modern East Asian Studies (MEAS). In a truly interdisciplinary sense, the biennial M.A. program accommodates both students with a B.A. degree in Asia related cultural studies, and students with a B.A. degree in economics, law, history or social sciences.

    In the first two semesters, students will visit beginners' or advanced language courses in Chinese, Japanese, Korean or Indonesian. Moreover, all students are required to jointly participate in a core program and in a variety of elective courses in which they learn to apply their methodological and theoretical knowledge and their language skills to social, legal and economic problems encountered in contemporary East Asia. In the third semester, the program offers three different tracks to choose from: 1) the Professional Track to reflect and extend the academic knowhow in an Asia related professional environment via internship; 2) the Language Track to refine one's language skills in the respective Asian country; 3) the Research Track to concentrate on empirical research and to facilitate a subsequent Ph.D. study. During two years of intensive studies in the MEAS program, students will not only mature to experts on modern Asia, but also develop methodological, theoretical as well as soft skills in interdisciplinary team work. With its structure of three tracks, the MEAS M.A. title qualifies for an academic career as well as a professional career in international enterprises and organizations.

    More information about the M.A. program in Modern East Asian Studies you can find here.

Bewerbung und Studienordnung

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Weiterbildung
    An der Goethe-Universität Frankfurt besteht die Möglichkeit, aufbauend auf den Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens, einen Masterabschluss zu erwerben, z.B. im Rahmen des englischsprachigen Masterprogramms Southeast Asian Studies, das inhaltlich unmittelbar an das im Bachelorstudium erworbene Fachwissen anknüpft und dieses vertieft. Eine Alternative ist der interdisziplinäre und ebenfalls englischsprachige Masterstudiengang Modern East Asian Studies, an welchem neben den anderen Frankfurter Asienabteilungen auch Fachvertreter der Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften beteiligt sind.


    Tätigkeitsfelder
    Der Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens vermittelt mit seiner strukturierten Wissensdarbietung, seinem Praxisbezug (z.B. Übersetzungsübungen, dem Erstellen einer Projektarbeit oder der Durchführung eines Praktikums) und dem Einüben eines reflektierten Zugangs zu südostasienbezogenen Quellen die Grundlagen einer interkulturellen und umfassenden Kompetenz im Bereich Südostasien. Er öffnet somit den Zugang für ein breites berufliches Spektrum von südostasienbezogenen Tätigkeiten in Bereichen wie den folgenden:

    • wissenschaftliche Laufbahn (Master, Promotion)
    • Bildungsinstitutionen
    • Wirtschaft (Außenwirtschaft, Banken, Consulting)
    • Kulturmanagement
    • Bibliothekswesen
    • Verlagsredaktionen
    • Werbeagenturen
    • Medien, Journalismus


    Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Wenn Sie sich für den Studiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: