Musikwissenschaft, Nebenfach, Bachelor of Arts


Studiengang Musikwissenschaft
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Infos zum Studium

  • Das Fach Musikwissenschaft gliedert sich traditionell in die drei Bereiche Historische Musikwissenschaft, Musikethnologie und Systematische Musikwissenschaft. Am Frankfurter Institut ist die Historische Musikwissenschaft mit zwei Professuren, einer kooptierten Professur und einer Akademieprofessur vertreten, die Musikgeschichte in ihrer ganzen Breite lehren: Zu den derzeitigen Schwerpunkten gehören Interpretationsforschung, moderne Editionsphilologie, die Musik des 20. Jahrhunderts, Operngeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Die Musikethnologie, die mit einer Professur vertreten ist, wendet sich in der Lehre traditioneller und populärer Musik der Welt zu. Sowohl aus musikhistorischer als auch musikethnologischer Perspektive werden außerdem Lehrveranstaltungen zu Popularmusik und zu Musik, Medien und Digitalität angeboten. Im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst (HfMDK) gibt es schließlich regelmäßig Angebote, die Musikpraxis in die musikwissenschaftliche Lehre integrieren.
  • Das Frankfurter Institut für Musikwissenschaft, an dem derzeit ca. 600 Studierende eingeschrieben sind, gehört zum Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09) der Goethe-Universität. Den Studierenden bietet es in vielerlei Hinsicht ein anregendes Umfeld: Die  Personalkonstellation der Mitarbeitenden erlaubt ein breites thematisches Angebot innerhalb der Lehre, die sich vor allem musikhistorischen und musikethnologischen Fragestellungen zuwendet. Neben einem Schwerpunkt in der europäischen Musik vom 17. bis 21. Jahrhundert sowie globalen Musikkulturen findet dort auch die Popularmusik Berücksichtigung. Denkfiguren wie Kulturtransfer bestimmen den Diskurs ebenso wie traditionelle, analysebasierte Methoden der Musikforschung. Im Rahmen der Kooperation mit dem Max-Planck Institut für Empirische Ästhetik (MPIEÄ) werden auch in regelmäßigen Abständen Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der systematischen Musikwissenschaft, der Musikästhetik und der Musikpsychologie angeboten. Studierende erwerben fachspezifisches Kernwissen im Bereich der historischen Musikwissenschaft und der Musikethnologie, diskutieren aktuelle Fragestellungen zu Musikkulturen der Gegenwart in ihrer ganzen Breite und erlernen methodische Fähigkeiten in Bezug auf Interpretation und Performance, Musik und Medien sowie Musik und Digitalität.
  • Weitere Informationen zum Nebenfach Musikwissenschaft finden Sie auf der Seite des Fachbereichs und im Online Studienwahl Assistent Musikwissenschaft.
  • Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie über vom "Study abroad"-Team.
  • Musikwissenschaft Master of Arts
    Die wissenschaftliche Reflexion der Musik in ihren vielfältigen historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen und Kontexten steht im Zentrum des Masterstudiengangs Musikwissenschaft. Die Studierenden werden zu selbstständiger Forschung in verschiedenen Bereichen der Musikwissenschaft befähigt. Musikwissenschaft erforscht und vermittelt als ein Teil der Geschichts- und Kulturwissenschaften die Entstehungsprozesse, Funktionalität und Wirkung von Musik. Im Mittelpunkt stehen die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge von europäischer und außereuropäischer Musik. Geschichtlich erstreckt sich der Gegenstandsbereich von den dokumentierten Anfängen bis in die Gegenwart, systematisch auf die akustischen, anthropologischen und soziologischen Bedingungen des Phänomens Musik. Der Masterstudiengang Musikwissenschaft ermöglicht ein Studium sowohl in der gesamten Breite des Faches – historische, systematische, musikethnologische und kulturwissenschaftliche Fragen einschließend – als auch mit individuellen Schwerpunktbildungen. Eine tiefgehende Beschäftigung mit musikalischen und musikbezogenen Phänomenen wird mit einer intensiven Methodenreflexion verzahnt. Im Fokus des Master-Studiums stehen vor allem Forschungsbereiche wie neuere Konzepte der Musikphilologie, Geschichte und Theorie des Musiktheaters, zeitgenössische Musik, musikalische Interpretation, die Wechselwirkungen zwischen Musik und Medien, die Erschließung und Repräsentation außereuropäischer Musik sowie die Analyse und Interpretation von Jazz und populärer Musik.

    Weitere Informationen zum Master-Studiengang Musikwissenschaft finden Sie hier.

Bewerbung und Studienordnung

  • Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.
  • Die Studienordnung für den Studiengang Musikwissenschaft finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
  • Für den Studiengang Musikwissenschaft steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Der OSA hilft, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: G-Kurs

    Besondere Voraussetzungen
    Für das Studium im Nebenfach Musikwissenschaft sind Kenntnisse in Englisch sowie einer weiteren Fremdsprache erforderlich, die in der Regel mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung im Nebenfach nachzuweisen sind. Der Nachweis der nicht-englischen Sprachkenntnisse kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden, spätestens jedoch muss dies beim Zugang zum 2. Wahlpflichtmodul erfolgt sein.
  • Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

    Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Weiterbildung
    Nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss können die erworbenen Kenntnisse in einem Masterstudiengang erweitert und vertieft werden. Der Masterstudiengang Musikwissenschaft an der Goethe-Universität ist ein forschungsorientierter Ein-Fach-Master, der die Studierenden zu selbstständiger musikwissenschaftlicher Forschung befähigt. Individuelle Schwerpunktsetzungen sind ebenso möglich wie ein vertieftes Studium über die gesamte Breite des Faches.


    Tätigkeitsfelder
    Das Studium der Musikwissenschaft bildet nicht gezielt auf einen bestimmten Beruf hin aus, sondern vermittelt vielfältige Kompetenzen, die in verschiedenen professionellen Bereichen zur Anwendung kommen. Generell arbeiten Musikwissenschaftler*innen überall dort, wo es gilt, Musik zu erklären und angemessen zu kontextualisieren: als Dramaturg*innen in Opernhäusern, als Redakteur*innen bei Rundfunk, Fernsehen und in den Printmedien, als Konzertkritiker*in, in der Organisation von Musikfestivals oder in den Presseabteilungen der Konzerthäuser. Überdies erarbeiten Musikwissenschaftler*innen in Verlagen und freien Forschungsinstituten textkritische Editionen mit verlässlichem Notentext für die musikalische Praxis und musikwissenschaftliche Forschung. Die im Studium erworbenen Fertigkeiten können jedoch auch in breiteren beruflichen Kontexten eingebracht werden – Musikwissenschaftler*innen lassen sich in so unterschiedlichen Sparten wie der Musikindustrie, dem Marketing oder der Öffentlichkeitsarbeit antreffen. Nicht zuletzt steht Musikwissenschaftler*innen natürlich auch eine wissenschaftliche Karriere offen. Voraussetzung ist in diesem Fall die Promotion zum Dr. phil.

    Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Wenn Sie sich für den Studiengang Musikwissenschaft interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: