Ethnologie, Bachelor of Arts, Nebenfach


Studiengang Ethnologie
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Infos zum Studium

  • Der Nebenfach-Bachelorteilstudiengang Ethnologie ist ein grundständiger wissenschaftlicher Nebenfach-Studiengang, der in Kombination mit einem Hauptfach-Bachelorteilstudiengang zu einem ersten akademischen beziehungsweise berufsqualifizierenden Abschluss führt.

    In der Ethnologie werden kulturvergleichend und empirisch vor allem außereuropäische Gesellschaften mit dem Ziel untersucht, Übereinstimmungen und Verschiedenheiten menschlicher Kulturen zu erfassen und zu erklären. Sie richtet dabei den Blick zentral auf den Menschen (Anthropos) in seinem kulturellen Umfeld und widmet sich dafür ebenso gegenwartsbezogenen wie historischen Themen, um gesellschaftliche Phänomene als Prozess und Ausdruck vielfältiger Dynamiken zu begreifen. Im Rahmen von Forschung und Lehre werden soziokulturelle Phänomene sowohl auf der lokalen Ebene als auch in einem vergleichenden und globalen Kontext betrachtet. Die Ethnologie untersucht dabei v.a. außereuropäische Gesellschaften (bspw. Regionen in Afrika, den Amerikas, Asien, Ozeanien) und von diesen ausgehende globale Verflechtungen, die bspw. durch Migration, transnationale Beziehungen, weltumspannende Ökonomien und als gesellschaftliche Folgen weltweiter Umbruchprozesse hervortreten. Das Fach verfolgt einen qualitativen Forschungsansatz; zentrale Methode der empirischen Untersuchung ist die Feldforschung. Gegenstand des Studiums bildet der reflexive Umgang mit kulturtheoretischen Konzepten, die für die kritische Interpretation von Formen und Vielfalt menschlicher Handlungsstrategien und Institutionen notwendig sind. Die Studierenden beschäftigen sich bspw. mit unterschiedlichen Verbindungen, aber auch Grenzziehungen zwischen Wirtschaftsformen, Verwandtschaftsstrukturen, religiösen Konzepten, politischen Institutionen und rechtlichen Fragestellungen sowie mit der Bedeutung von materieller Kultur und Konsum oder Dynamiken der Migration. Sie erhalten hinreichende Einblicke in regional- sowie themenspezifische Wissensbestände, erkennen die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialen Teilphänomenen und reflektieren eigene, fachliche als auch gesellschaftliche Vorannahmen kritisch.

  • Am Frankfurter Institut für Ethnologie werden Kulturen weltweit in ihrer Einzigartigkeit sowie in ihrer Interdependenz aus der Perspektive der handelnden Akteur*innen untersucht. Hier lehren Expert*innen für Afrika und Europa, Zentralasien und den Kaukasus, Südasien und Südostasien, Ozeanien, Melanesien sowie Nord- und Lateinamerika und betreuen studentische Projekte in den genannten Regionen.

    Die Forschungsschwerpunkte unserer Professor*innen und Dozent*innen sind:

    • Gesellschaftliche Ordnungen & soziale Praktiken
    • Materialität & Repräsentation
    • Mobilität & plurale Gesellschaften
    • Religion & Ritual

    Im Rahmen des Bachelor­-Studiums profitieren Studierende von den vielfältigen Kooperationen des Instituts für Ethnologie. Zu dessen Partner*innen gehören unter anderem das Frobenius-Institut, die älteste ethnologische Forschungsreinrichtung Deutschlands, der Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“,  das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“, das Graduiertenkolleg „Wert & Äquivalent“, das Forschungszentrum „Point Sud“ in Bamako (Mali) und zahlreiche internationale Hochschulen. 
  • Der Nebenfach-Bachelorteilstudiengang Ethnologie gliedert sich in die Studienphasen Einführungs- und Basisphase. In der Einführungsphase erarbeiten die Studierenden die Grundlagen der Fachdisziplin: Im Einführungsmodul I (Einführung) erhalten sie einen Überblick über die wichtigsten Themenfelder der Ethnologie und setzen sich mit der ethnologischen Perspektive sowie den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Im Einführungsmodul II (Grundfragen der Ethnologie in historischer Perspektive) werden den Studierenden die historische Entwicklung zentraler Fragestellungen und theoretischer Strömungen des Faches vermittelt.

    Parallel dazu erlangen die Studierenden in der Basisphase im Modul "Regionale Teilgebiete" regionalspezifische Grundkenntnisse und im Modul "Schwerpunkte der Ethnologie" Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen und Theorien der Forschungsschwerpunkte der Frankfurter Ethnologie. Zum Abschluss des Nebenfachstudiums verfassen die Studierenden einen Abschlussbericht, in dem Sie den fachlichen und überfachlichen Kompetenzzuwachs ihres Nebenfachstudiums reflektieren.

    Weitere Informationen zum Nebenfach Ethnologie finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.

  • Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.

    Die Universität betreibt zahlreiche Austauschprogramme mit Universitäten in Europa, Amerika und Asien. Das Institut für Ethnologie unterhält eigene Partnerhochschulen im Programm ERASMUS+ in Prag, Salamanca, Zürich, Krakau, Mytilini (Lesbos), Groningen, Trento, Riga und Wien. 

    Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten für Wege ins Ausland des Instituts für Ethnologie.

  • Master of Arts Sozial- und Kulturanthropologie
    Der MA Sozial- und Kulturanthropologie bietet Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv über 4 Semester einem eigenen, umfangreicheren sozial- und kulturanthropologischen Forschungsprojekt zu widmen. Der Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie ist forschungsorientiert und zielt auf eine forschungspraktische, wissenschaftliche Spezialisierung sowie u.a. auf eine interkulturelle, fremdsprachliche und regionalspezifische Kompetenzvertiefung. Den Rahmen für das Studium bildet die von Studierenden eigenständig entwickelte Idee für ein sozial- und kulturanthropologisches Forschungsprojekt, das möglichst im Ausland durchgeführt werden soll. Zu dessen Vorbereitung erproben Studierende den (selbst)reflexiven Umgang mit Konzepten, die für die kritische Interpretation menschlicher Handlungsstrategien und Institutionen notwendig sind. Sie vertiefen bzw. erweitern spezifische/projektbezogene fachliche und überfachliche Inhalte; sie setzen sich intensiv mit kultur- und gesellschaftstheoretischen Debatten sowie deren Genese auseinander, beschäftigen sich eingehend mit aktuellen soziokulturellen Phänomenen und mit qualitativen Methoden, die ihrer wissenschaftlichen Analyse dienen. Studierende erarbeiten Forschungsfragen und entwickeln ein Forschungskonzept. Die Projektentwicklung, -durchführung und -auswertung wird individuell über vier Semester durch eine/n WissenschaftlerIn des Instituts für Ethnologie begleitet. Studentische Projekte sind zu den verschiedenen Schwerpunkten des Instituts möglich. Besonders begrüßt werden Projekte, die sich an den jährlich neu angebotenen Rahmenthemen des Instituts orientieren.

    Weitere Informationen zu dem Studiengang Master of Arts Sozial- und Kulturanthropologie finden Sie hier.


    Master of Arts Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven
    Deutsch-französische Studiengangsvariante des MA Sozial- und Kulturanthropologie
    Das Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und die École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris bieten Studierenden eine von der Deutsch-Französischen Hochschule/Université franco-allemande (DFH/UFA) geförderte bi-nationale akademische Ausbildung.

    Der Masterstudiengang „Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven“ bietet Studierenden

    • einen Aufenthalt von je einem Jahr an jeder der beiden Institutionen (Goethe-Universität Frankfurt und EHESS Paris), mit einer finanziellen Unterstützung während der Phase im Partnerland (ca. 300 Euro im Monat),
    • den Erwerb ethnographischer Kompetenzen in beiden Sprachen in beiden Ländern,
    • eine intensive Betreuung der individuellen Forschungsthemen sowie
    • ein Abschlusszeugnis von beiden beteiligten Institutionen, auf dem exzellente Qualität der Ausbildung durch die Deutsch-Französische Hochschule/Université franco-allemande (DFH/UFA) bescheinigt wird.


    An der Goethe-Universität stellt der MA „Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven“ eine Studiengangsvariante des MA „Sozial- und Kulturanthropologie“ dar. Über dessen Inhalte und Ziele hinaus, studieren TeilnehmerInnen im deutsch-französischen Programm jeweils zwei Semester an den beiden beteiligten Universitäten in Frankfurt und Paris, erwerben Forschungstechniken und ethnographische Kompetenzen in beiden Sprachen und erhalten vertiefte Kenntnisse der wissenschaftlichen und kulturellen Traditionen in Deutschland und Frankreich. An beiden Standorten erhalten die Studierenden eine intensive Betreuung in der Bearbeitung ihrer individuellen Forschungsthemen.

    Studierende der GU absolvieren das zweite und dritte Semester an der EHESS/Paris (währenddessen studieren TeilnehmerInnen des Programms aus Paris in Frankfurt) bzw. die Forschung im dritten Semester im weiteren Ausland, s. dazu auch die weiteren Informationen zum Studienverlauf. Studierende erhalten für die Phase des Auslandsaufenthalts ein Teilstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule und durchgehende Betreuung durch die Programmbeauftragten (Frankfurt: Prof. Dr. Hans Peter Hahn).

    Weitere Informationen zu dem Studiengang Master of Arts Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven finden Sie hier.

Bewerbung und Studienordnung

  • Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.
  • Die Studienordnung für den Studiengang Ethnologie finden Sie hier.

    Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.

  • Für den Studiengang Ethnologie steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Der OSA hilft, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: G-Kurs

    Besondere Voraussetzungen


    Sprachnachweis
    Zugangsvoraussetzungen sind aktive und passive Sprachkenntnisse in Englisch, welche zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen. Für den Nachweis der englischen Sprache ist die Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich. 

    Besondere Zugangsvoraussetzungen sind Kenntnisse einer weiteren, bevorzugt modernen Fremdsprache. Für den Nachweis der weiteren Fremdsprache ist die Stufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich. 

    Weitere Informationen zu den Nachweisen der Fremdsprachen s. Prüfungsordnung § 8.


    Online Studienwahl Assistent
    Für die Zulassung zum Studiengang Ethnologie ist die Teilnahme am OSA (Online Studienwahl Assistent) Voraussetzung. 

  • Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

    Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Der Bachelor-Studiengang Ethnologie vermittelt grundlegende theoretische, methodische, systematische, regionale sowie fachgeschichtliche Kenntnisse. Im Rahmen dieses ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses erwerben die Studierenden wissenschaftliche Fähigkeiten, die sie sowohl für weiterführendes selbständiges wissenschaftliches Arbeiten an Universitäten und Museen als auch für verschiedene Berufsfelder der Ethnologie qualifizieren. Beispiele für letztere sind u.a. Bibliotheken, Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit oder Friedens­ und Konfliktforschung, Erwachsenenbildung, Integration und Migration, Medien (Presse, Rundfunk, Online-dienste), Unternehmensberatung, Verlagswesen oder Tourismus.

    Weitere Informationen zum Thema Berufsperspektiven erhalten Sie auf der Seite "Karrierewege" des Instituts für Ethnologie. Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Wenn Sie sich für den Studiengang Ethnologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: