Biochemie, Bachelor of Science


Studiengang Biochemie (BSc)
Abschluss Bachelor
HF/NF Hauptfach ohne Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus beschränkt

  • Bitte beachten Sie die studiengangspezifischen Auswahlverfahren.

    Studienbewerber*innen aus EU-Staaten sowie Nicht-EU-Staaten müssen deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau DSH 2 nachweisen!

    Die Rangfolge der Bewerber*innen in der Ausländerquote (=Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten) richtet sich nach einem Rangwert, der sich zu 51 % aus der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zu 30 % aus dem Ergebnis des Fachmoduls Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften im TestAS und zu 19 % aus dem Ergebnis des Kerntests im TestAS ergibt.

    Entsprechende Testergebnisse sind daher bei der Bewerbung via uniassist dort anzugeben.

    Die TestAS-Prüfung muss in deutscher Sprache abgelegt werden! Wird bei der Bewerbung kein TestAs-Nachweis erbracht, wird anstelle der Ergebnisse im Fachmodul wie auch Kerntest jeweils die Note 5,0 eingetragen!

Infos zum Studium

  • Biochemie ist die „Chemie des Lebens“. Genau diese grundlegenden Themen sind es, welche die Biochemie so interessant und unverzichtbar machen. Ins Visier genommen werden Prozesse in Tieren, Pflanzen und Bakterien, die Zelle vom Stoffwechsel bis hin zur interzellulären Kommunikation oder die Wirkungsweise von Medikamenten. Das Eintauchen in molekulare Details fundamentaler Vorgänge fasziniert viele Abiturient*Innen, so dass sich jedes Jahr viele an der Goethe-Universität für ein Biochemie-Studium bewerben. Mit ~70 Studienplätzen ist der Studiengang dennoch recht klein, was zu einem engen Verhältnis zwischen Studierenden und den 8 Professor*Innen und zu einer intensiven Betreuung führt.

    Ziel unseres forschungsorientierten Studiengangs ist das Erlangen eines grundlegenden und breiten naturwissenschaftlichen Wissens und vertiefte Kompetenzen im Fach Biochemie. In den ersten Semestern sammeln unsere Studierenden zunächst Grundlagenwissen aus den Bereichen Chemie, Physik, Mathematik und Biologie, um komplexe biochemische Zusammenhänge in ihrer gesamten Bandbreite verstehen zu können. Aufbauend auf dieser Basisausbildung werden sukzessive die molekularen Grundlagen von chemischen Reaktionen und molekularen Wechselwirkungen in Zellen im Licht der aktuellen Forschung vermittelt. Außerdem gibt es eine enge Verzahnung von theoretischen Lehrveranstaltungen und experimentellen Anwendungen, bei denen biochemische, zellbiologische und biophysikalische Techniken erlernt werden.

  • Zur Erweiterung der Praxisnähe und um Zugang zu einer Vielzahl an modernen Techniken zu ermöglichen, sind mit dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Max-Planck-Institut für Biophysik zwei externe Forschungseinrichtungen in die Ausbildung eingebunden. Akzentuiert wird das Programm durch Wahlpflichtfächer oder ein vierwöchiges Praktikum (wahlweise im Ausland), so dass die Studierenden ihr Studium entsprechend ihrer persönlichen Interessen gestalten können.

    Was macht das Biochemie-Studium in Frankfurt so reizvoll?

    • Forschungsorientierte Lehre mit intensiver praktischer Ausbildung
    • Engagiertes Lehrpersonal, Professor*Innen als Mentoren*Innen, aktive Fachschaft
    • Überschaubare Jahrgangsbreite (~70 Studienplätze) - intensive Betreuung
    • Vielfältige Lehrinhalte: Grundlagenwissen in Chemie, Physik, Mathematik und Biologie, Molekularbiologie, Proteinstruktur und -funktion, Stoffwechsel, Zellbiologie, zelluläre Biochemie, Strukturbiologie & Biophysikalische Chemie
    • Modernste Methoden und apparative Ausstattung
    • Enge Verknüpfung von Forschung & Lehre: Einbindung in die aktuelle & erfolgreiche Forschungslandschaft
    • Gute Karrierechancen
  • Das Bachelorstudium Biochemie erstreckt sich über sechs Semester:
    Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Fachbereiches
  • Praktika
    Wie in allen Naturwissenschaften spielt auch in der Biochemie die praktische Ausbildung eine große Rolle. In jedem Semester steht mindestens ein Laborpraktikum auf dem Studienplan. Im Wahlpflichtbereich kann zudem ein Forschungspraktikum im In- oder Ausland absolviert werden.

    Auslandssemester
    Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.

    Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten des Fachbereich 14.

  • Biochemie (Master of Science)
    Der Masterstudiengang Biochemie an der Goethe-Universität leitet sich aus der langjährigen Tradition in biomolekularer Forschung und Lehre in der Frankfurter Forschungslandschaft her. Ziel des Studienganges ist es, fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methodenkompetenzen zu vermitteln, mit denen die Absolventen in die Lage versetzt werden, in einem Forschungsbezogenen Kontext selbstständig zu arbeiten.

    Inhaltlich erstreckt sich der Studiengang von zellulärer Biochemie über Strukturbiologie bis hin zur Biophysik/Biophysikalischen Chemie und ermöglicht den Studierenden die Setzung entsprechender Schwerpunkte. Den besonderen Frankfurter Schwerpunkten Strukturbiologie und Membranproteinforschung wird im Studiengang Rechnung getragen. Über das rein Fachspezifische hinausgehend ist es das Ziel dieses Studienganges, die Absolventinnen und Absolventen dazu zu befähigen, Entscheidungen auf Basis rationaler Fallanalysen wissenschaftlich fundiert zu fällen und ethische und/oder gesellschaftliche Randbedingungen zu berücksichtigen oder entsprechende Konsequenzen zu erkennen. In einer wissensbasierten Arbeitswelt machen die Natur- und Lebenswissenschaften rasante Fortschritte und die im Studium vermittelten Kenntnisse unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung. Daher ist es das Ziel des Biochemiestudiums, den Studierenden Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie sich nach Beendigung des Studiums schnell mit neuen Entwicklungen vertraut machen, in neue Gebiete einarbeiten und selbst zu weiteren Entwicklungen ihres Fachgebiets in Wissenschaft und Technik beitragen können.

    Die in diesem Studiengang vermittelten Kompetenzen befähigen Absolventinnen und Absolventen, die eine Karriere in der Forschung oder Führungspositionen bspw. im Rahmen einer akademischen Laufbahn, bei Behörden oder in der Industrie anstreben, ein Promotionsstudium zu beginnen. Die vermittelten Fähigkeiten ermöglichen aber ebenso einen unmittelbaren Wechsel in den Arbeitsmarkt. Hierfür typische Tätigkeitsfelder finden sich bspw. in vielen Bereichen der chemischen/pharmazeutischen Industrie aber auch in fachfremden Gebieten wie bei Verwaltungen, Unternehmensberatungen, Verlagen oder im Marketing.

    Weitere Informationen zum Master-Studiengang Biochemie finden Sie hier.


    Arzneimittelforschung - 4-semestrig (Master of Science)
    Der forschungsorientierte Masterstudiengang Arzneimittelforschung – 4-semestrig für Studierende mit Bachelorabschluss [AMF (4 Sem für BSc)] richtet sich an AbsolventInnen naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die vertiefte Einblicke in die Arzneimittel­forschung und deren Entwicklung erlangen wollen. 

    Aufbauend auf den im Bachelor-Studiengang erworbenen grundlegenden naturwissenschaftlichen Kompetenzen werden in den ersten beiden Semestern des Masterstudiengangs AMF (4 Sem für BSc) die für die Arzneimittelforschung wesentlichen pharmazeutischen Kompetenzen in den Bereichen Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Arzneistoffanalytik, Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, biochemische und molekularbiologische Grundlagen der Arzneimittelwirkung, Pharmakologie und Toxikologie sowie Pathophysiologie/Pathobiochemie vermittelt (Grundlagenphase). Durch den Besuch ausgewählter und auf die Bedürfnisse des Masterstudiengangs zugeschnittener Veranstaltungen aus dem Studiengang Pharmazie Staatsexamen lernen Studierende dabei die biochemischen und molekularbiologischen Grundlagen der Wirkungsweise von Arzneistoffen und des Arzneistoffmetabolismus kennen, den Zusammenhang zwischen der Chemie der Arzneistoffe und den pharmakologischen Eigenschaften, die Unterschiede von niedermolekularen und rekombinant erzeugten Arzneistoffen, unterschiedliche Arzneiformen und Applikationsrouten sowie Fragestellungen der Pharmakokinetik und der Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen. 

    Weitere Informationen zum Master-Studiengang Arzneimittelforschung finden Sie hier.


    Weitere mögliche Masterstudiengänge für Absolvent*innen des BA-Studiengangs Biochemie sind:

Bewerbung und Studienordnung

  • Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss kein Nebenfach gewählt werden
  • Die Studienordnung für den Studiengang Biochemie finden Sie hier.
    Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: M-Kurs

    Besondere Voraussetzungen

    Zum einen sollten Sie natürlich Interesse für das Fach Biochemie mitbringen. Hilfreich sind außerdem solide Grundkenntnisse in Chemie, Biologie, Mathematik und Physik. Leistungskurse in einem/mehreren Fächern sind dementsprechend von Vorteil, aber nicht notwendige Voraussetzung. Vor Semesterbeginn werden Vorkurse in Chemie, Physik und Mathematik angeboten, um eventuelle Lücken noch schließen zu können. Des Weiteren sind auch Englischkenntnisse wichtig, da viele Lehrbücher und die meisten Fachzeitschriften in Englisch verfasst sind.

  • Bitte beachten!

    Bei der Bewerbung über das DoSV-Verfahren bei hochschulstart.de haben Sie die Möglichkeit, mehrere Standortwünsche für Ihr Studium mitzuteilen, die in der Priorität nach der von Ihnen angegebenen Reihenfolge berücksichtig werden. Dieser Wunsch kann nachträglich nicht mehr geändert werden!

    Wenn es also Ihr Wunsch ist, an der Goethe-Universität zu studieren, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese auf den ersten Platz der Liste Ihrer Wunschstandorte gesetzt haben.

    Achtung: Für eine Bewerbung für Biochemie im 1. Fachsemester ist zwingend eine vorherige Registrierung auf hochschulstart.de erforderlich. Ohne die damit verbundene BID & BAN ist eine Bewerbung ausgeschlossen! 

    Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach dem Ergebnis eines von der Hochschule durchzuführenden Auswahlverfahrens vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.

    Hochschulinternes Auswahlverfahren - Biochemie / Bachelor of Science (nur WS)
    Bitte beachten Sie: Das Zulassungsverfahren wird zum WS 2020/2021 geändert!
    Die Rangfolge der BewerberInnen richtet sich nach einem Wert, der sich zu 60 % aus der Durchschnittsnote der   Hochschulzugangsberechtigung und zu 40 % aus der Note der Bewertung eines Motivationsschreibens ergibt. Das Motivationsschreiben soll maximal 3000 Zeichen inklusive Leerzeichen enthalten. Außerdem ist ein ausgefüllter biographischer Fragebogen beizufügen. (Weitere Informationen zur Bewerbung sowie Fragebogen zum Download s. auch Informationen des Fachbereichs).

    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Tätigkeitsfelder

    Forschungsnähe und Interdisziplinarität sowie die Vermittlung breiter Methodenkenntnisse lassen unsere Absolvent*Innen als Bindeglied zwischen unterschiedlichen Fachrichtungen fungieren. Dementsprechend steht ihnen ein breites Spektrum an Berufsfeldern offen: Akademische oder außeruniversitäre Forschungs- und Lehreinrichtungen, Forschung, Produktion, Management oder Marketing in chemischen, pharmazeutischen oder anderen Industriezweigen, sowie staatliche Untersuchungs- und Aufsichtsbehörden.

    Weitere Möglichkeiten ergeben sich z.B. im Umweltschutz, im Verlagswesen, im Patentwesen, in einer selbstständigen Tätigkeit oder, da der Studiengang auch die Arbeit mit computergestützten Methoden vermittelt, in der IT-Branche.

    Lokal und bundesweit besteht eine hohe Nachfrage nach unseren Absolvent*Innen, insbesondere da das Frankfurter Umfeld, national einer der bedeutendsten Standorte der chemischen und pharmazeutischen Industrie, große Praxisnähe vermittelt. Auch naturwissenschaftliche und medizinische Nachbardisziplinen suchen stets nach Fachleuten mit breiter biochemischer Ausbildung.

    Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.


    Weiterbildung

    Der Bachelor of Science stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, der bereits nach 6 Semestern erworben wird. Die vermittelten Kompetenzen befähigen unsere Absolvent*Innen zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit, die meisten schließen erfahrungsgemäß jedoch ein konsekutives Master-Studium in Biochemie (oder in verwandten Studiengängen) an.

    Masterstudiengang
    Der viersemestrige Master-Studiengang Biochemie bietet zahlreiche Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Auch hier wird Wert auf eine forschungsnahe Ausbildung gelegt, die u. a. durch Arbeitkreispraktika und eigenständig erarbeitete Forschungsprojekte gewährleistet wird. Hierdurch soll ein frühzeitiger Übergang von der reinen Wissensvermittlung hin zur kreativen Forschung ermöglicht werden.

    Promotion
    Über 70 % unserer Absolvent*Innen entschließen sich nach ihrem Master-Abschluss für eine 3 – 4-jährige Promotion, da der Bedarf an promovierten Nachwuchskräften groß ist. Im Rahmen ihrer Dissertation bearbeiten sie dabei ein eigenes Forschungsprojekt und können sich durch Wahl des Themas weiter spezialisieren.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium der Biochemie kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Der Studiengang Biochemie ist sehr eng mit den beiden Nachbardisziplinen Chemie und Biowissenschaften verwandt. Im Gegensatz zur Chemie, die sich auf die unbelebte Natur beschränkt, beschäftigt sich die Biochemie ausschließlich mit Lebensvorgängen, also der belebten Natur. Von den Biowissenschaften unterscheidet er sich dadurch, dass die Blickrichtung eines Biochemikers immer tiefer in die Zelle geht, bis das einzelne Molekül betrachtet werden kann, während der Biowissenschaftler seinen Fokus auch weit stellen kann und ganze Ökosysteme betrachten kann.

    Die Biochemie legt auch, ähnlich wie die Biophysik, die Grundlagen für pharmazeutische und medizinische Forschung, deshalb sei auch ein Blick auf diese Studiengänge empfohlen.